

Fragen rund um Wege ins Theater?
In einer Reihe von digitalen Infoterminen erklärt das Projektteam nicht alles, aber vieles Wissenswertes für zukünftige und erfahrene Antragsteller*innen zum Förderprogramm Wege ins Theater im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“. In den Terminen erwartet euch eine Kurzvorstellung des Förderprogramms, die wichtigsten Punkte in der Antragsstellung und die Qualitätskriterien der Jury. Zeit für Fragen bleibt natürlich auch! Zur Anmeldung:

Play Time VI: Was ihr wollt? – Beteiligung junger Menschen im Theater
Ab dem 29. November geht es weiter mit der nachtkritik-Streaming- und Diskursreihe zum Jungen Theater „Play Time“: Der kommende Schwerpunkt widmet sich unter dem Motto „Was ihr wollt?“ der Beteiligung junger Menschen im Theater. Dazu gehören eine Diskussion mit Vertreter*innen verschiedener Jugendbeiräte sowie drei preisgekrönte Inszenierungen, die im Stream gezeigt werden. Dieser Teil VI ist eine Kooperation von nachtkritik.de, der Kulturstiftung des Bundes und dem KJTZ.

Die 2. Auflage ist da: Handreichung „Rassismuskritische Theaterpraxis“
Das AB _____ (Aktionsbündnis _____) sind Céline Bartholomaeus, Thilo Grawe, Nora Patyk, Gila Christina Schahabi, Lea Sherin und Nika Warias: Sie haben im Rahmen der Tagungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater 2021/22 eine rassismuskritische Handreichung für Theatermacher*innen erarbeitet. Das kollaborative Schreibprojekt wurde auf der Reise des FForum von Station zu Station weiterentwickelt und bietet als Hilfestellung einer antirassistischen Theaterpraxis Anregungen, Tipps und Reflexionsfragen, die Theaterprojekte konstruktiv begleiten können.

Season 2023/24: Der Fünfzehnte. Ein digitaler Stammtisch zu den großen Fragen startet in die neue Spielzeit
Der Spielplan ist da – mit einigen Neuigkeiten, wie der Vorausplanung von sechs Terminen zwischen November und April, zwei Frühstücksterminen um 9 Uhr statt um 21 Uhr sowie der Kooperation mit ASSITEJ- und dg-Vorstand. Wir freuen uns auf alle Gäst*innen und Neu-Interessierte!

Jetzt bewerben: Sonderpreise des Deutschen Kindertheaterpreis 2024 und Deutschen Jugendtheaterpreis 2024
Bis zum 15. Februar 2024 werden ab sofort wieder Bewerbungen für den Nachwuchs-Stückwettbewerb 2024 für Studierende des Szenischen Schreibens oder ähnlicher Studienrichtungen entgegengenommen.

ASSITEJ – Die Rechte der Kinder im Krieg aufrechterhalten
Die ASSITEJ International und die ASSITEJ Deutschland stehen für Frieden, für Demokratie, für Menschenrechte und Freiheit. Unser Statement zur aktuellen Situation.

Musterverträge
Die ASSITEJ ist Mitglied im Mustervertragspool der Kanzlei Laaser. Der Pool wurde gemeinsam von der Kanzlei und den Verbänden Tanz NRW, Laft Baden-Württemberg und laPROF Hessen initiiert. Über den Pool haben die ASSITEJ-Mitglieder Zugriff auf die von der Kanzlei Laaser erstellten Musterverträge.

Ein Jahr „Wir posten gemeinsam!“
Unter dem Label darstellende künste & junges publikum bündeln wir hier seit 13. Oktober 2022 die Aktivitäten und Informationen von ASSITEJ, KJTZ, Wege ins Theater, NEUSTART KULTUR – Junges Publikum, PERSPEKTIV:WECHSEL und Co.

„Wie macht Ihr das?! Zahlen und Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Freien Kinder- und Jugendtheater“
Mit dem Sammelband Im Fokus: Freies Kinder- und Jugendtheater. Studien zur Situation 2017 -2022 präsentiert die ASSITEJ im März 2024 zwei Begleitstudien zum Förderprogramm NEUSTART KULTUR – Junges Publikum. Der Sammelband enthält die bisher umfangreichste Datenerfassung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Freien Kinder- und Jugendtheater. Erstmalig werden die Studienergebnisse im Oktoberheft des Fachmagazins ixypsilonzett. Theater für junges Publikum vorgestellt und diskutiert.

Juryentscheidung bei Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater
Gefördert werden Textkonzepte von Dorian Brunz, Finn-Ole Heinrich, Lisa Krusche und Markolf Naujoks. Die Uraufführungen der entstehenden Stücke finden in der Spielzeit 2024/25 statt.

AUGENBLICK MAL! 2025 – Jetzt Inszenierungen einreichen!
Es können wieder Vorschläge für das kommende Festival AUGENBLICK MAL! 2025 (6. bis 11. Mai 2025 in Berlin) eingereicht werden.

Zur aktuellen Situation bei WILDWECHSEL
Das Statement von CHICKS* freies performancekollektiv, Theater Plauen-Zwickau und WILDWECHSEL-Festival ist hier zu finden.

Jetzt als Ort Kultureller Bildung eintragen: BKJ-Kampagne „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist“
Das Projekt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) bildet in einer digitalen Karte erstmals Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche deutschlandweit ab.

Handreichungen sind online: PERSPEKTIV:WECHSEL – Mehr Diversität. Mehr Inklusion. Mehr Kinder- und Jugendtheater
