Direkt zum Inhalt wechseln

Deutscher Kindertheaterpreis 2024 und Deutscher Jugendtheaterpreis 2024

Ausschreibungsverfahren

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum führt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Juryverfahren für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024 und den Deutschen Jugendtheaterpreis 2024 durch und nimmt vom 15. September bis zum 15. November 2023 auf dieser Website online Vorschläge deutschsprachiger Theater und Theaterverlage entgegen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vorschlagsbedingungen.

Überblick über die Vorschlagsbedingungen

Download

Vollständiger Text der Ausschreibung des BMFSFJ

Download

Teilnahmebedingungen

Wer kann Vorschläge einreichen?

Vorschlagsberechtigt sind deutschsprachige Theaterverlage und professionelle deutschsprachige Theater. Eigenbewerbungen von Autor*innen sind nicht möglich.

Wie werden die Vorschläge eingereicht?

Reichen Sie Ihre Vorschläge online ein. Füllen Sie für jeden Vorschlag das Online-Formular aus und laden Sie ein digitales Exemplar des Bühnenmanuskriptes im PDF-Format hoch. Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung ihres Vorschlags per E-Mail und werden darin gebeten, fünf gedruckte Exemplare des Bühnenmanuskriptes per Post an das KJTZ zu senden:

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland Kennwort: KJT-Preise
Schützenstraße 12
60311 Frankfurt am Main

Das KJTZ erfasst die vorgeschlagenen Stücke durch die bibliographische Erschließung und die Ablage der Bühnenmanuskripte (PDF) im digitalen Archiv. Auf Anfrage beim Arbeitsbereich Dokumentation können diese für Nutzer*innen zugänglich gemacht werden. Die Rechte der Autor*innen sowie der Verlage werden dabei gewahrt.

Wann ist der Einsendeschluss?

Die Vorschläge müssen bis zum 15. November 2023 online eingereicht werden. Ein Vorschlag gilt erst dann als gültig, wenn die gedruckten Bühnenmanuskripte bis zum 25. November 2023 beim KJTZ eingegangen sind.

Welche Stücke können vorgeschlagen werden?

orgeschlagen werden können Stücke von lebenden Autorinnen und Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben sind oder in deutscher Übersetzung vorliegen.

Die vorgeschlagenen Stücke müssen zwischen dem 1. November 2021 und dem 31. Oktober 2023 durch einen deutschsprachigen Theaterverlag veröffentlicht oder durch eine professionelle deutschsprachige Bühne zur Uraufführung gebracht worden sein.

Mit dem Vorschlag der Stücke ist das Datum der ersten Veröffentlichung oder der Uraufführung oder der deutschsprachigen Erstaufführung nachzuweisen.

Stücke, die bereits in den Vorjahren für den Deutschen Kindertheaterpreis oder den Deutschen Jugendtheaterpreis vorgeschlagen wurden, können nicht erneut eingereicht werden.


Wettbewerb um die Sonderpreise zur Nachwuchsförderung

Um Studierende des Szenischen Schreibens während ihrer Hochschulausbildung mit den Chancen und Möglichkeiten des Schreibens für junges Publikum, aber auch mit den besonderen Heraus- und Anforderungen an Autorinnen und Autoren des Kinder- und Jugendtheaters vertraut zu machen, wird ein Wettbewerb um drei Sonderpreise zur Nachwuchsförderung ausgeschrieben.

Teilnahmeberechtigt sind Studierende des Szenischen Schreibens oder ähnlicher Studienrichtungen an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben.

Die Studierenden werden aufgefordert, einen Theatertext für das Theater für junges Publikum zu schreiben und diesen als Wettbewerbsbeitrag beim KJTZ einzureichen.

Per E-Mail an zentrum@kjtz.de sind einzureichen:

  1. ein digitales Exemplar (PDF-Format) des ausgefüllten Bewerbungsformulars (Formular)​​​​
  2. ein digitales Exemplar (PDF-Format) des Wettbewerbsbeitrags

Der letzte Einsendetermin ist der 15. Februar 2024.

Über die Vergabe der Sonderpreise zur Nachwuchsförderung entscheidet die Jury für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024 und den Deutschen Jugendtheaterpreis 2024.

ACHTUNG: Das Bewerbungsformular für die Sonderpreise wird ab dem 15. Oktober 2023 auf dieser Seite bereitgestellt.


Online-Formular: Vorschlag einreichen


Kontakt:
Prof. Dr. Gerd Taube (er/ihm)
Sprecher der Jury
g.taube@kjtz.de

Kontakt:
Melanie Wagner
Betreuung des Vorschlagsverfahrens
m.wagner@kjtz.de


Mehr

2022