Direkt zum Inhalt wechseln

2. Netzwerktreffen 2023 in Dresden: austauschen – gestalten – entscheiden

Vom 22. bis 24. September 2023 findet am tjg. theater junge generation Dresden ein bundesweites Netzwerktreffen zur Kinder- und Jugendbeteiligung an Theatern für junges Publikum statt. Kinder und Jugendliche, die bereits in Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien an Theatern arbeiten, sollen untereinander und gemeinsam mit Theaterschaffenden und Pädagog*innen Perspektiven für die Zukunft des Theaters für junges Publikum sowie Möglichkeiten einer kollaborativen Praxis erarbeiten. Das Programm umfasst Theater-Aufführungen und Nachgespräche, künstlerische Labore, diskursive Vorträge, Austausch- und Begegnungsformate sowie Impulse und Workshops. An der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung des Netzwerktreffens werden Kinder und Jugendliche direkt und wirksam beteiligt – sie konzipieren und gestalten, moderieren, laden ein, fragen aus, berichten, diskutieren, experimentieren, entwerfen und probieren aus.

Die Netzwerktagung ist eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit dem tjg.theater junge generation Dresden. Das Treffen wird in Zusammenarbeit mit vielen anderen Theatern und ihren Beteiligungsgruppen durchgeführt.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke durch einen Zuschuss aus dem Zuschlagerlös der Jugendmarken.

Warum es sich lohnt, Teil des Netzwerktreffens zu sein?
Die Vernetzung und der gemeinsame Austausch mit Expert*innen – mit Kindern und Jugendlichen, die einige Theater bereits mitgestalten – stehen im Fokus. Wir laden euch außerdem zur Vorstellung von Hey, hey, hey, Taxi! sowie zu vier tjg. tak.ticker-Aufführungen ein, für Verpflegung ist gesorgt und nach der Tagung gibt es das Kartenspiel, das im Laufe des Wochenendes entstehen wird, als Dokumentation zum Selberspielen.


Programm

Freitag, 22. September 2023

17:00 Uhr tak.ticker: träumen

Wiederaufnahme vom tjg. Dresden, junge Regie

19:00 Uhr Eröffnung
20:00 Uhr Hey, hey, hey, Taxi!

Interaktive Inszenierung vom tjg. Dresden

21:00 Uhr Nachgespräch

Gesprächsformat vom Drama Komitee JUST Karlsruhe

21:00 tak.ticker: träumen

Wiederaufnahme vom tjg. Dresden, junge Regie

Samstag, 23. September 2023

10:00 Uhr Kinder beraten Erwachsene: Ein Handbuch für Kinderbeiräte an Kulturinstitutionen

Impuls und Buchvorstellungvon Friederike Dunger, Wiebke Hagemeier, Laura Mirjam Walter

Auf die Frage, ob Kinder an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in Kulturinstitutionen für junges Publikum beteiligt werden sollen, gibt es nur eine Antwort: Mitbestimmen ist ihr Recht! Aber wie können sie ihre Perspektiven dort ganz konkret auf inhaltlicher ebenso wie auf struktureller Ebene einbringen? Das Handbuch richtet sich an alle, die sich auf den Weg machen wollen, Kinder mehr in die Strukturen ihrer Institutionen einzubinden, sodass sich mehr Menschen ganz selbstverständlich und mit Freude darin bewegen und dort gemeinsam künstlerisch aktiv werden können.

11:30 bis 14:30 Uhr 1zu1

Kleingruppen-Gesprächsformat von allen für Alle

Hier sind alle gefragt: Expert*innen laden mit mitgebrachten Impulsen, Fragen oder Thesen zum Tischgespräch. Die direkte Begegnung steht im Vordergrund und im besten Fall gehen alle mit mehr Fragen raus, als sie hereingegangen sind.

15:00 Uhr Über den TellerRand

Interdisziplinäres Podium zur Kinder- und Jugendbeteiligung

Wie sieht Beteiligung in anderen Disziplinen aus? Im Gespräch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet – Abschauen, Nachmachen und Übertragen erlaubt.

15:00 Uhr NachHilfe

Workshop zur Beteiligung von der Drama Control Junges Schauspielhaus Bochum

Wie funktioniert Partizipation und Mitbestimmung an Theatern? Warum machen junge MenschenTheater? Wie können sich Strukturen verändern? Und wie fängt man damit an? Hier werden Beispiele und Erfahrungen geteilt, diskutiert und praktisch ausprobiert.

15:00 Uhr KunstLabor

Workshop des DT Jung* Berlin, angelehnt an ihre Inszenierung Space Queers

Wie gelingt zwischen Regie, Dramaturgie und Spielenden ein wertschätzender, empowernder künstlerischer Prozess auf Augenhöhe, bei dem es um queere Perspektiven im Theater geht? Wie können wir gemeinsam positive Rolemodels schaffen, eigene Erfahrungen einfließen lassen und trotzdem einen geschützten Rahmen bieten? Ausgehend von der Inszenierung SPACE QUEERS erproben wir praktisch den Umgang mit queeren Perspektiven im Theater und Inszenierungsprozess, sowie eine gemeinsame künstlerische Zusammenarbeit.

15:00 Uhr WorstCase

Workshop zum Katastrophen Bauen vom Kinder- und Jugendbeirat des Theaters an der Parkaue Berlin

Was kann schon groß schiefgehen? Welche Vorhaben nicht geklappt haben, wo wir uns zu viel vorgenommen hatten und was zum Scheitern verurteilt war – daraus können wir gemeinsam lernen. Baut mit uns Modelle der besten Vorhaben und größten Ziele und seht zu, wie sie krachend in sich zusammenfallen.

18:00 Uhr FestivalParty

Party / Vertretung für junge Perspektiven AUGENBLICK MAL! 2023

Wer kennt’s? Diese komischen Festival-Partys, wo nicht so richtig Stimmung aufkommen will und nur eine Person sich einsam auf der Tanzfläche dreht? Dafür, dass es bei dieser Party anders wird, sorgt das junge Team. Was euch erwartet? Karaoke, Mocktails, der Rest wird noch nicht verraten.

18:00 / 19:30 / 21:00 Uhr tak.ticker: warten + fühlen + schämen

Wiederaufnahmen vom tjg. Dresden, junge Regie

Sonntag, 24. September 2023

09:30 Uhr AG KartenSet

Workshop von Friederike Dunger, Wiebke Hagemeier

Was zeichnet die zeitgenössischen Beteiligungsformate aus? Und wie lässt sich ein Partizipationsprojekt passgenau zusammenstellen? Als interaktive Dokumentation des Netzwerktreffens wird ein KartenSet entstehen, das die gesammelten Erfahrungen bündelt und kategorisiert. Es ist insofern spielbar, als dass damit bestehende Beteiligungsformate analysiert und erfasst (Karten auslegen) bzw. neue Formate entwickelt und auf den Weg gebracht werden können (Karten zusammenstellen).

09:30 Uhr KunstLabor Freestyle

Open Space zum Warmwerden

11:00 Uhr Nachgefragt FM

Live-Podcast zum Mithören / Redaktionsteam vom JES,  Theaterbeirat Bayern + Gäste

Die Nachgefragt FM Redaktion beobachtet das Treffen von Freitagabend bis Sonntagmorgen und geht dann live auf Sendung, um von ihren Erlebnissen zu berichten, sich gegenseitig auszufragen oder O-Töne einzuspielen. Der Live-Podcast gibt auch allen Anwesenden die Möglichkeit, abschließend ihre Gedanken zu ordnen und an interaktiven Abstimmungen teilzunehmen.

12:30 bis 14:30 Uhr AbschlussEssen

Ein ganzes Wochenende austauschen – gestalten – entscheiden und plötzlich soll das vorbei sein?! Beim AbschlussEssen können die Gespräche wieder aufgenommen werden, die sonst immer unterbrochen wurden. Hier könnt ihr Euch die Personen schnappen, bei denen ihr unbedingt noch was loswerden wollt, bevor alle die Heimreise antreten. Packt Euch noch eine Bemme, ein zwei Fragen und eine handvoll Erinnerungen ein und dann: Abfahrt!


Mehr

1. Netzwerktreffen 2022 in Bochum