Direkt zum Inhalt wechseln

ASSITEJ Werkstätten 2023

Die ASSITEJ-Werkstätten finden unregelmäßig an wechselnden Orten zu unterschiedlichen Themen statt.

Weitere Informationen und Kontakte für die Anmeldung zu den Werkstätten 2023 sind auf dieser Seite zu finden.


Kommende Veranstaltungen

25. Februar 2023 Düsseldorf: MACH DEIN DING. Eine intergenerationelle ASSITEJ Werkstatt

FFT Düsseldorf

Termin: Düsseldorf, 25. Februar 2023

Das Festival PLAY FULL ermöglicht Performative Begegnungen für ein junges Publikum. Ausgangspunkt für die ASSITEJ Werkstatt ist „Das Haus meines Geistes“ von der Schweizer Gruppe Old Masters. Es geht um die Suche nach Autonomie, Selbstbestimmtheit und Selbstorganisation, um Strategien für das „eigene Ding“.

Für Interessierte ist im Vorfeld der Werkstatt „Das Haus meines Geistes“ am 23.2. um 10 Uhr und am 24.2. um 10 und um 19 Uhr im FFT Düsseldorf zu sehen. Die Stücksichtung ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der ASSITEJ Werkstatt.

Kontakt:
Irina Bârcă
irina.barca@fft-duesseldorf.de

Anmeldung und weitere Information:
Auf der Webseite des FFT.

VERSCHOBEN 02. März 2023 Münster: Deep Fake oder neue Realität? Ein Fachsymposium zu KI in Produktionen für junges Publikum

Junges Theater Münster

Termin: Münster, verschoben 02. März 2023

Was bedeutet es, jetzt noch Künstler*in zu sein, wenn jede*r alle denkbaren Welten, Kostüme, Bühnenbilder auf Knopfdruck erstellen kann? Wie können wir KI in künstlerischen Prozessen nutzen? Erleben wir bald eine neue kreative Explosion jenseits unserer Vorstellungskraft? Das Symposium wird als hybride Veranstaltung Impuls und Praxis verbinden.

Kontakt:
jungestheater@stadt-muenster.de

Zum vorläufigen Programm geht’s hier.

19. April 2023 Berlin: Adultismus im Kinder- und Jugendtheater

Theater an der Parkaue / Junges Staatstheater

Termin: Berlin, 19. April 2023

Kinder, Jugendliche und Fachpublikum setzen sich mit Adultismus auseinander und loten Potentiale eines gleichberechtigten Miteinanders aus. Ein Perspektivwechsel ist die Grundlage für eine Reflexion von Handeln und Erfahrung. Am Ende steht eine Vision für weniger Diskriminierung – nicht nur aus Altersgründen.

Kontakt:
Pauri Röwert (Theater an der Parkaue)
pauri.roewert@parkaue.de
Juliane Barz (Sprecherin AK Ost)
barz-tp@posteo.de

15. Mai 2023 Wiesbaden: Zwischen Zurschaustellung & Empowerment. Sensibles Arbeiten mit biografischem und persönlichem Material von Kindern und Jugendlichen

JUST Junges Staatstheater Wiesbaden

Termin: Wiesbaden, 15. Mai 2023
10 Uhr Vorstellung von »Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium«
12 Uhr ASSITEJ-Werkstatt

Veranstaltungsort: Wartburg, Schwalbacher Str. 51, 65183 Wiesbaden

Ausgehend von „Ein Fisch wird nur so groß wie sein Aquarium“ (Regie: Hannah Biedermann) lädt das Junge Staatstheater Wiesbaden im Rahmen der Jungen Maifestspiele zum generationenübergreifenden Austausch über partizipative Arbeitsweisen ein.

Kontakt:
just@staatstheater-wiesbaden.de

31. Mai 2023 Eisenach: Gender on Stage. Fachtag für Pädagog+innen zu Liebe & Sexualitäten auf den Bühnen des Jungen Theaters.

Landestheater Eisenach & Deutsches Nationaltheater Weimar

Termin: 31. Mai 2023, 9.30-17 Uhr

Veranstaltungsort: Landestheater Eisenach, Großes Haus, Theaterplatz 2-4, 99817 Eisenach

Es hat sich etwas verändert: In unserer Wahrnehmung von Geschlecht und Sexualität, in unseren Bildern von Männlichkeiten*Weiblichkeiten, in unserem Blick auf Familie und deren Zuschreibungen. Wie geht das Theater für junges Publikum als Lobbyist für diverse Narrative damit um, wie stellt es „dar“ und was stellt es eben noch „nicht dar“?

Am Beispiel von konkreten Inszenierungen (BROMANCE am Landestheater Eisenach und VON VÄTERN UND SÖHNEN am Deutschen Nationaltheater Weimar) und deren Umsetzungen, in Gesprächen und Workshops mit Fachkolleg*innen und Pädagog*innen, mit Impulsvortrag und Open-Table-Fachdiskurs unter den Teilnehmenden öffnen wir die Kiste der Pandora!

Kontakt:

Anmeldung für Thüringer Pädagog*innen
schulportal-thueringen.de/thillm

Anmeldung für Fachkolleg*innen  
Christoph Macha (Landestheater Eisenach)
c.macha@landestheater-eisenach.de

Programm und weitere Informationen hier zu finden.

Im Juli 2023 München: Die Treff.Burg – der online Spielort

Schauburg, Theater für junges Publikum München & Südwind Festival, 2. Bayerisches Theatertreffen für junges Publikum

Termin: im Rahmen des Südwind-Festivals 5.-11. Juli 2023

In der Treff.Burg sind die Qualitäten von analogen Spielstätten wie Fokusführung, Interaktivität und Wiederholbarkeit mit denen von Online-Veranstaltungen wie leichterer Zugang und Barrierefreiheit vereint.

Das Entwickler*innenteam der Treff.Burg stellt seine Arbeit vor und ermöglicht den Wissenstransfer für Kolleg*innen, damit der digitale Bühnenraum mehr Theater für mehr Menschen ermöglichen kann. Erste Ideen zur künstlerischen Nutzung werden entwickelt und abgeklopft.

Die Werkstatt findet analog in München statt, ein Zuschalten in die Treff.Burg ist aber natürlich möglich.

Kontakt:
Katharina Mayrhofer
dive.mayrhofer@schauburg.net

Im September 2023 Zwickau: Mobilitätsschübe zur Krisenbewältigung. Eine Werkstatt im Rahmen des Festivals WILDWECHSEL

Theater Zwickau / WILDWECHSEL Festival

Termin: im Rahmen des Festivals vom 13.-17. September 2023

In der Autostadt Zwickau fragt das Festival WILDWECHSEL danach, wie Mobilität in den Darstellenden Künsten für junges Publikum heute gedacht werden kann. Krisenforschung und Mobilitätsforschung beschäftigen sich mit Bewegung, mit Veränderung, mit Aneignung und kreativen Lösungen für die Zukunft. Hier kommen beide zusammen und fragen, wie Handeln und Teilhabe genau da möglich sind, wo wir Bewegungsspielräume schaffen.

Kontakt:
Karola Marsch
karola.marsch@weildwechsel-festival.de


Mehr

Rückblick – ASSITEJ Werkstätten