Übersicht der AG-Treffen bewusst+sein
19. Juni 2024: Struktureller Ableismus im Theater - Wer schützt das ableistische System? (online)
(+++ english below +++)
Wenn aus Diskriminierungskritik eine Parodie gemacht wird. So kann es sich so anfühlen, wenn auf Kritik zu diskriminierenden Strukturen und Praktiken gegenüber Institutionen, Reaktionen und Vorwürfe folgen wie beispielsweise „man wolle zu viel“ oder „man sei zu anstrengend“. Dadurch wird impliziert, dass man dankbarer sein sollte, denn „man tue doch schon alles, um Barrieren abzubauen“.
Eine diversitätsorientierte Öffnung im Theater wird in der Praxis häufig nicht machtkritisch angegangen. Das ist ein Problem. Mangelt es an Geld, Personal, Zeit oder vielleicht doch auch am Willen einzelner Institutionen? Das ist eine Fragestellung, die sich marginalisierte Menschen häufiger stellen müssen, wenn sie in Räume eingeladen werden, die mit Diversität werben, jedoch aufgrund struktureller Barrieren und Ausschlusspraxen im Theater benachteiligt oder gar (wieder) ausgeladen werden.
Unser Gast Alina Buschmann, Theatermacherin, Autorin und Aktivistin, setzt sich für ein ableismuskritisches Bewusstsein im Theater ein. Mit ihrer Expertise und ihrem Erfahrungswissen bekämpft sie ableistische Systeme. In dieser Sitzung behandeln wir u.a. folgende Fragestellungen: Wer schützt das ableistische System? Inwieweit hält unser Handeln (oder Nicht-Handeln), aber auch Vertragsstrukturen am Stadt- und Staatstheatern ableistische Strukturen weiterhin aufrecht? Welche Fallstricke tun sich in Transformationsprozessen hin zu mehr Diversität und Inklusion im Theater auf? Warum ist Tokenisierung problematisch? Und warum braucht es machtkritische Ansätze zu den Konzepten von Diversität und Inklusion?
Wir laden herzlich zur Teilnahme an der nächsten Online-Sitzung der AG bewusst+sein ein. Bitte melde dich unten im Anmeldeformular an, um den Zoom-Link zu erhalten.
Datum und Uhrzeit: 19. Juni, um 15:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Angaben zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom und in Begleitung durch eine Awarenessperson statt. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Lautsprache statt. Update: Leider wird es aus organisatorischen Gründen keine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache geben.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Diese Veranstaltung fördert ein respektvolles Miteinander. Diskriminierende Aussagen und Handlungen, einschließlich ableistischer, rassistischer oder anderer Formen von Diskriminierung, werden nicht toleriert. Teilnehmer*innen, die gegen diese Grundsätze verstoßen, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.
*Hinweis: Die AG bewusst+sein ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland sowie der ASSITEJ e.V. und findet in dieser Ausgabe in Kooperation mit dessen Projekt PERSPEKTIV:WECHSEL statt.
Structural Ableism in the Theater – Who protects the ableist system?, online
When criticism of discrimination is turned into a parody. This is how it can feel when criticism of discriminatory structures and practices towards institutions is followed by reactions and accusations such as „you want too much“ or „you are too demanding“. This implies that we should be more grateful because „we are already doing everything we can to break down barriers“.
In practice, a diversity-oriented opening in the theater is often not approached in a power-critical way. That is a problem. Is there a lack of money, personnel, time or perhaps the will of individual institutions? This is a question that marginalized people often have to ask themselves when they are invited to spaces that advertise diversity but are disadvantaged or even (re)invited due to structural barriers and exclusionary practices in the theater.
Our guest Alina Buschmann, theater maker, author and activist, is committed to a critical awareness of ableist systems in theater. She uses her expertise and experience to combat ableist systems. In this session, we will address the following questions, among others: Who protects the ableist system? To what extent do our actions (or inactions) and contractual systems at municipal and state theaters perpetuate ableist structures? What pitfalls arise in transformation processes towards more diversity and inclusion in the theater? Why is tokenization problematic? And why do we need power-critical approaches to the concepts of diversity and inclusion?
We kindly invite you to participate in the next online session of the AG bewusst+sein. Please register below in the registration form to receive the Zoom link.
Date and time: June 19, at 3:00 pm
Duration: 90 minutes
Information on accessibility: The event will take place online via the Zoom platform and will be accompanied with a Awareness person. You will receive the Zoom link after registration. The event is free of charge and will be held in German spoken language. Update: Unfortunately there will be no translation in German sign language for organisational reasons.
We look forward to your participation!
This event promotes respectful coexistence. Discriminatory statements and actions, including ableist, racist or other forms of discrimination, will not be tolerated. Participants who violate these principles will be excluded from the event.
*Note: The AG bewusst+sein is a cooperation event between the Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland and ASSITEJ e.V. and will be this time in cooperation with its project PERSPEKTIV:WECHSEL.
7. März 2024
(+++ english below +++)
AG Treffen am 7. März 2024 von 15:00 – 16:30 Uhr
Am 7. März laden wir herzlich zur ersten Sitzung im neuen Jahr im Rahmen der AG bewusst+sein ein. Diese findet Online via Zoom von 15:00 – 16:30 Uhr statt.
Wir werden uns in den 90 Minuten gemeinsam mit der Regionalstelle Süd des Beratungsnetzwerks Hessen intensiv mit dem Thema „Rechte Diskursverschiebung und der Kampf um kulturelle Orte“ befassen, insbesondere wie wir gegen die Aneignung von künstlerischen Orten wie dem Kinder- und Jugendtheater, gegen rechte Kräfte auf der politischen als auch persönlichen Ebene argumentieren können.
Wir werden erklären, wie rechte Rhetorik und Diskursverschiebung sich äußert und wie sie sich auf unsere Gesellschaft auswirkt.
Außerdem werden wir diskutieren, warum künstlerische Orte wie das Kinder- und Jugendtheater von rechten Kräften umkämpft werden und wie wir uns dagegen stark machen können.
Egal, ob Du neu in diesem Thema bist oder bereits Erfahrung hast, bei der AG bewusst+sein bemühen wir uns, unsere Veranstaltungen für alle zugänglich zu machen.
Schließe Dich uns an und erfahre, wie Du aktiv dazu beitragen kannst, kulturelle Orte vor rechter Aneignung zu schützen!
Dauer: 90 Minuten
Angaben zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Lautsprache statt. Update: Eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache ist leider nicht möglich.
Wir bitten um Anmeldung über das untenstehende Formular:
AG meet-up, 7 march 2024 from 15:00 – 16:30
On 7 March, we cordially invite you to the first meeting of the AG bewusst+sein in 2024. This meet-up will take place online via Zoom from 15:00 – 16:30. In the 90 minutes, we will work intensively with the Regional Office South of the Hessen Advisory Network on the topic of „Right-wing discourse shift and the struggle for cultural spaces“, in particular how we can argue against the appropriation of artistic spaces such as children’s and youth theatre against right-wing forces on both a political and personal level.
We will explain how right-wing rhetoric and discourse shifts are expressed and how they affect our society. We will also discuss why artistic spaces such as children’s and youth theatre are being fought over by right-wing forces and how we can take a stand against this.
Whether you are new to this topic or already have experience, at AG bewusst+sein we endeavour to make our events accessible to everyone.
Join us and find out how you can actively contribute to protect cultural spaces from right-wing appropriation!
Duration: 90 minutes
Accessibility information: The event will take place online via the platform Zoom. You will receive the Zoom link after registration. The event is free of charge and will be held in German spoken language. Update: A translation into German sign language is not available.
12. Dezember 2023
(+++ english below +++)
AG Treffen am 12. Dezember von 15:00 – 16:30 Uhr
„When we do inclusion, we invite everyone to the party. When we do accessibility, we make sure, that everyone can dance too.” – Nikki Wildin (Graeae)
„Wenn wir Inklusion machen, laden wir alle zur Party ein. Wenn wir Zugänglichkeit praktizieren, sorgen wir dafür, dass auch alle tanzen können.“ – Nikki Wildin (Graeae)
Gemeinsam mit den beiden Gästen Julia Kizhukandayil (PERSPEKTIV:WECHSEL) und Lisa Zocher (Forward Dance Company Leipzig und Jurymitglied) möchten wir auf den Vera Gerdau Preis zur Förderung inklusiver Projekte im Kinder- und Jugendtheater zurückblicken, der im Rahmen von AUGENBLICK MAL! 2023 erstmalig von der ASSITEJ e.V. gemeinsam mit der Vera Gerdau Stiftung verliehen wurde. Wir sprechen über Arbeitsprozesse, insbesondere die Juryarbeit, reflektieren dabei Höhepunkte und Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Zugänglichkeitsmaßnahmen und die Barrierefreiheit im gesamten Prozess. Teilnehmer*innen haben auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen, und wir laden alle dazu ein, gemeinsam in den Austausch zu gehen.
Dauer: 90 Minuten
Angaben zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Lautsprache statt. Eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache wird derzeit angefragt.
Wir bitten um Anmeldung über das untenstehende Formular:
AG meet-up, 12. Dezember from 15:00 – 16:30
„When we do inclusion, we invite everyone to the party. When we do accessibility, we make sure, that everyone can dance too.” – Nikki Wildin (Graeae)
Together with our two guests Julia Kizhukandayil (PERSPEKTIV:WECHSEL) and Lisa Zocher (Forward Dance Company Leipzig and jury member), we would like to look back on the Vera Gerdau Prize for the promotion of inclusive projects in children’s and youth theatre, which was awarded for the first time by ASSITEJ e.V. together with the Vera Gerdau Foundation as part of AUGENBLICK MAL! 2023. We talk about work processes, in particular the jury’s work, reflecting on highlights and challenges. There will be a special focus on accessibility measures and accessibility throughout the entire process. Participants will also have the opportunity to ask their own questions and we invite everyone to join in the dialogue.
Duration: 90 minutes
Accessibility information: The event will take place online via the platform Zoom. You will receive the Zoom link after registration. The event is free of charge and will be held in German spoken language. A translation into German sign language is currently being requested.
07. Juni 2023
(+++ english below +++)
AG Treffen am 07. Juni von 11:30 – 13:00 Uhr
Radikales Miteinander? – Diskriminierungskritisches Kuratieren von Veranstaltungen im KJTZ
Warum diskriminierungskritisches Kuratieren von Veranstaltungen keine Konfliktvermeidung bedeutet, sondern als eine Konfrontation mit fehlender Chancengleichheit im Theater für junges Publikum betrachtet werden sollte
Als ‚Kuratieren’ wird eine spezifische Veröffentlichungspraxis im Kunstkontext bezeichnet. Im Rahmen der Veranstaltungen im KJTZ werden Fachdiskurse zu den Darstellenden Künsten für junges Publikum gebündelt, thematisiert und visualisiert, um zur Reflexion der Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung des Kinder- und Jugendtheaters anzuregen. In diesen kommunikativen Aushandlungsprozessen werden Möglichkeiten und Grenzen des Miteinanders, der Akzeptanz von Vielfalt und Zugang zu Wissen normiert. Wer hat das Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung? Welche Hierarchien und diskriminierende Ausschluss- und Marginalisierungsmechanismen begegnen wir in der Praxis? Wie können wir sozial konstruierte Normen hinterfragen? Lasst uns gemeinsam einen Blick auf kuratorische Praktiken werfen, die den Abbau von Barrieren anstreben und die Bildung von Allianzen ermöglichen.
Dauer: 90 Minuten
Angaben zur Barrierefreiheit: Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Den Zoom-Link erhältst du nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in deutscher Lautsprache statt. Leider können wir keine Übersetzung in englischer Lautsprache und in Deutsche Gebärdensprache anbieten.
Wir bitten um Anmeldung über das untenstehende Formular:
Radical togetherness? – Curating events at the KJTZ in a way that is critical of discrimination
Why curating events in a way that is critical of discrimination does not mean avoiding conflict, but should be seen as a confrontation with the lack of equal opportunities in theatre for young audiences.
Curating‘ is the term used to describe a specific publishing practice in the arts context. Within the framework of events at the KJTZ, specialist discourses on the performing arts for young audiences are bundled, thematised and visualised in order to encourage reflection on the perception and self-perception of theatre for children and young people. In these communicative processes of negotiation, possibilities and limits of togetherness, acceptance of diversity and access to knowledge are standardised. Who has the right to participation and co-determination? What hierarchies and discriminatory exclusion and marginalisation mechanisms do we encounter in practice? How can we challenge socially constructed norms? Let’s take a look together at curatorial practices that aim to break down barriers and enable alliances to be formed.
Duration: 90 minutes
Accessibility information: The event will take place online via the platform Zoom. You will receive the Zoom link after registration. The event is free of charge and will be held in German spoken language. Unfortunately, we are unable to provide translation into English spoken language and German sign language.
01. März 2023
Das erste Treffen in 2023 ist eine Kooperation mit der Tagungsreihe Frankfurter Forum Junges Theater:
Die Beschäftigung mit Fragen nach Macht und Machtgefälle, Machthaben und Machtteilen hat sich in jedem der Tagungsteile auf unterschiedliche Weise bemerkbar gemacht. Wir haben viel ausprobiert, Fehler gemacht, Konflikte bemerkt, Antworten gesucht.
Wir möchten nun Situationen zur Diskussion stellen, die während der Tagungsreihe entstanden sind – und von denen wir hoffen, dass sie aufschlussreich sein können für die eigene Arbeitspraxis. Sowohl für Tagungen, für Theaterproduktionen und für intersektionale Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen insgesamt.
Denn wir denken, anhand konkreter Vorfälle zu sprechen und zu lernen, kann produktiver sein als abstrakte Einigkeit darüber, dass alle Diversität wichtig finden: Auch wenn wir die Notwendigkeit einer diversitätssensiblen Öffnung unserer Institutionen einsehen; auch wenn wir wissen, wie wichtig es für Institutionen sowie Individuen in der Kulturlandschaft ist, dass eine machtkritische Auseinandersetzung mit den Strukturen der kulturellen Arbeitspraxis stattfindet – sind wir doch über Veränderungen, die uns persönlich betreffen, irritiert oder verärgert.
In der Diskussion soll es nicht darum gehen, bestimmte Situationen aufzuarbeiten, sondern wir haben vier Critical Friends eingeladen, die die Fallbeispiele aus ihrer eigenen Arbeitserfahrung und Expertise einschätzen und diskutieren, was man davon ausgehend denn nun mitnehmen kann in die eigene Arbeitspraxis.
Am 01. März von 17 bis 19 Uhr diskutieren Leyla Ercan, Golschan Ahmad Haschemi, Mirrianne Mahn und Bassam Ghazi über Machtsituationen, Deutungshoheit, Überforderung, Rechtfertigung und Verantwortung. Moderieren wird Aisha Camara.
Im Anschluss an die Diskussion ist Zeit für Austausch. Von 19.30 bis 21.30 Uhr werden zwei Online-Räume angeboten:
Austausch 1: Empowerment-Raum für BIPoC positionierte Kunst- und Kulturschaffende
begleitet von Céline Bartholomaeus und Jamila Mouhamed
Als nicht-weiße Kunstschaffende bewegen wir uns im bundesdeutschen Kunstkontext nach wie vor in mehrheitlich hegemonial weißen Räumen. Oft finden wir uns mit unseren Rassifizierungserfahrungen vereinzelt in Projekten, Kollektiven, Produktionen, Beratungspositionen und schlicht Orten wieder. Viele von uns haben bereits langjährige Erfahrungen mit diesen Berufsrealitäten und jeweils eigene Strategien entwickelt. Meist bleiben diese aber im Verborgenen, dabei ist es so wichtig diese zu teilen: vergangene Erfolge in rassistischen Situationen gemeinsam zu feiern, neue Perspektiven im Umgang mit Rassismus im Theaterkontext zu entdecken, sich miteinander zu verbinden, Widerständigkeit auf und hinter der Bühne zu proben, grundsätzlich ein gemeinsames Wissen über Rassismus zu entwickeln, und die unterschiedlichen Formen dessen betrachten.
Zum Empowerment-Workshop eingeladen sind alle, die sich als nicht-weiße Menschen positionieren und Rassismuserfahrungen machen. BIPoC, Rom*nja und Sinti*zze, Menschen, die antiasiatischen oder antimuslimischen Rassismus erleben.
Austausch 2: Reflexions-Raum für weiße und BIPoC positionierte Kunst- und Kulturschaffende
begleitet von Christina Schahabi und Nora Patyk
Anknüpfend an das Podium bieten wir einen Reflexionsraum für die eigene Positionierung in der Auseinandersetzung mit Machtstrukturen und verinnerlichtem Herrschaftswissen in unseren Institutionen. Gemeinsam suchen wir nach möglichen Antworten auf offene Fragen aus der Podiumsdiskussion und erarbeiten erste notwendige Schritte für eine macht- und rassismuskritische Veranstaltungsplanung. Wir laden alle interessierten Kulturschaffenden ein.
Für nicht-weiße Teilnehmer*innen gibt es jederzeit die Möglichkeit, in den Empowerment-Raum zu wechseln und/oder sich an das Awareness-Team zu wenden. Das Awareness-Team (Julia Alkanaan und Gabriela Mayungu) wird bei einem Vorfall oder einer Grenzverletzung für die betroffene Person ansprechbar sein, ihr zur Seite stehen und sie unterstützen. Das Awareness-Team kann direkt angesprochen werden, um gemeinsam Lösungen zu finden.
BIPoC: Die Abkürzung steht für Black, Indigenous, People of Color und ist ein politischer Sammelbegriff aus den USA für rassifizierte Personen, die in der Gegenüberstellung zu einer weißen Norm definiert sind und global in ihrer je spezifischen Position vergleichbare Geschichten von Unterdrückung und Widerständen teilen.
weiß: Die kursive und kleine Schreibweise „weiß“ verdeutlicht die politische Einordnung des Wortes, da es sich nicht um eine real existierende Hautfarbe und somit Adjektiv handelt, sondern um eine gesellschaftliche Positionierung, die mit Privilegien und Vorteilen verbunden ist, die nicht aktiv ausgesucht werden kann. Weiße Menschen stellen eine imaginierte Norm dar und erleben keinen Rassismus, können aber auch wie BIPoC andere Formen von Diskriminierung erfahren wie Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit oder aufgrund ihres sozialen Status etc.
Die Veranstaltung ist für alle da – nicht nur für Personen, die an der Tagungsreihe teilgenommen haben oder die Mitglied der AG bewusst+sein sind. Alle Interessierten sind willkommen!
Die Veranstaltung wurde konzipiert von Christina Schahabi (Theater Bremen), Julia-Huda Nahas (freischaffende Regisseurin, Autorin und Kulturpädagogin), Gabriela Mayungu, Nikola Schellmann, Hanna Lena Hohmann (KJTZ).
Wir bitten um Anmeldung über das untenstehende Formular:
24. November 2022
Beim ersten Treffen in diesem Herbst (11 bis 13 Uhr, via Zoom) möchten wir über dominante Machtstrukturen von Kultur- und Kunstinstitutionen auf staatlicher und nicht-staatlicher Ebene sprechen. Darüber was es bedeutet aus der Notwendigkeit heraus, fortwährend Ungleichbehandlung und Diskriminierungen im Theater entgegenzutreten, weiße Diskursräume einzunehmen und durch eine dekoloniale Subversion, Kritik an weißdominanten Strukturen zu betreiben. Zudem wollen wir über ’safer spaces‘ und das Konzept der Community Räume sprechen.
Wir freuen uns auf Inputs und Diskussion mit
P. Vijayashanthan, künstlerischer Co-Direktor des Non-white Theaterhaus Zürich and House of Anti-Racism / experi_theater
und
Kapi Kapinga Grab, Co-Direktorin des Festivals Wildwuchs und Mitglied der Tanzkommission der Stadt Zürich sowie der Kommission «Ergänzende Beiträge Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche» des städtischen Förderprogramms.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
(in engl. below)
24th November 2022
At the first meeting this autumn (11 am to 1 pm, via Zoom) we want to talk about dominant power structures of cultural and art institutions on state and non-state level. We will talk about what it means to continuously confront inequality and discrimination in theatre, to dismantle white discourses and to critique white-dominant structures through decolonial subversion. We also want to talk about ’safer spaces‘ and the concept of community spaces.
We look forward to inputs and discussion with
P. Vijayashanthan, artistic co-director of Non-white Theaterhaus Zürich and House of Anti-Racism / experi_theater
and
Kapi Kapinga Grab, co-director of the festival Wildwuchs and member of the dance commission of the city of Zurich as well as the commission „Ergänzende Beiträge Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche“ of the municipal funding programme.
All interested parties are welcome!
Kontakt und Anmeldung
Gabriela Mayungu (sie/ihr)
Referentin für Diversitätsentwicklung
g.mayungu@jungespublikum.de