Direkt zum Inhalt wechseln

Übersicht über alle Folgen

Folge 8 am 23. November 2023

Wir planen in diesem Jahr noch eine analoge Folge 8 im Rahmen des 2. Netzwerktreffens des vermittlungs*netzwerks in Braunschweig:
Wir halten Euch hier auf dem Laufenden!


Folge 7 am 22. März 2023

Am Mittwoch, 22. März um 9:30 Uhr findet die erste Folge in diesem Jahr statt. Das digitale Veranstaltungsformat von KJTZ und dem vermittlungs*netzwerk lädt zwei Gäst*innen aus dem Bereich der künstlerischen Vermittlung ein, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Wir möchten zusammen in den Tag starten und uns diesmal drängenden Fragen an Aus- und Weiterbildungen für die Bereiche Theaterpädagogik, Vermittlung und kulturelle Bildung stellen.

Wir freuen uns auf:

  • Sandra Anklam | Fachbereichsleitung Theater & Systemische Theaterpädagogik, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
  • Myropi Margarita Tsomou | Autorin, Dramaturgin, Professorin für zeitgenössische Theaterpraxis, Hochschule Osnabrück

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Folge 6 am 10. November 2022

„click+connect Spezial“ kommt als hybride Folge 6 am 10. November live nach Hildesheim und als Live-Stream online!

Wir sehen uns im Rahmen des hybriden Netzwerktreffens „Let‘s talk about us“ vom vermittlungs*netzwerk (V*N): Diesmal geht es um das Verhältnis zwischen theoretischen Diskursen und der konkreten Praxis in der Vermittlung.

Wir laden drei Sprecher*innen ein, Impulse zu ihrer Vermittlungsarbeit zu geben und anschließend mit Euch allen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf:

  • Céline Bartholomaeus | Theatervermittlerin, Mitglied von Amo — Braunschweig Postkolonial e.V. und „AB __ (Aktionsbündnis)“
  • Sandra Rasch | Leiterin Junges Theater und Vermittlung am Theater für Niedersachsen, Hildesheim
  • Jocelyne Stahl | Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin, Vermittlerin

und auf EUCH am Donnerstag, 10. November, 19 Uhr live vor Ort oder im Stream. Anmeldung bis 03.11. unter vermittlung@ensemble-netzwerk.de

Diese Folge wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (im Programm NEUSTART KULTUR, Programmlinie Junges Publikum).


Folge 5 am 6. Juli 2022

Diesmal geht es um kollektive Prozesse in der künstlerischen Vermittlung. Wir laden Sprecher*innen von zwei Kollektiven ein, Impulse zu ihrer Vermittlungsarbeit zu geben und anschließend mit Euch allen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf:

  • Esther Poppe | Programm und Koordination Arts Educators in Residence / CAMP notes on education, Bildung und Vermittlung bei der documenta fifteen
  • Gesine Hohmann und Stephan Stock | Theaterkollektiv vorschlag:hammer

und auf EUCH am Mittwoch, 06. Juli, 9:30-10:30 Uhr via Zoom.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung bis 01.07. bei n.schellmann@kjtz.de


Folge 4 am 14. Februar 2022

Folge 4 von „click+connect“ kommt!

Das vermittlungs*netzwerk und das KJTZ freuen sich auch in 2022 auf morgendliche Talks zum Start in den Tag. Diesmal geht es unter anderem um Vermittlungsformate, die in Freie/n Szene/n erarbeitet wurden, und die Fragen, die dahinter liegen. Wie „gewinnt“ man Publikum? Was bedeutet es eigentlich, ins Gespräch zu kommen?

Wir laden zwei Sprecher*innen ein, Impulse zu ihrer Vermittlungsarbeit zu geben und anschließend mit Euch allen zu diskutieren. Wir freuen uns auf:

  • Martina Missel | Freie Dramaturgin, u.a. Vermittlungsreihe „schau mer mal“
  • Jonas Feller | Geheime Dramaturgische Gesellschaft

und auf EUCH am Montag, 14. Februar, 9:30-10:30 Uhr via Zoom.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung bis 10.02. bei n.schellmann@kjtz.de


Folge 3 am 6. Dezember 2021

Wir freuen uns zum Jahresende nochmal auf einen morgendlichen Talk zum Start in den Tag. Diesmal geht es unter anderem um die Frage: Haben wir als Vermittler*innen einen Bildungsauftrag?

Diesmal sind dabei:

  • Nathalie Forstman | Regisseurin, Theaterpädagogin und Künstlerische Leiterin der Jungen Akteur*innen am Theater Bremen
  • Johannes Kup | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theaterpädagogik an der UdK Berlin

und auf EUCH am Montag, 06. Dezember, 9:30-10:30 Uhr via Zoom.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung bis 29.11. bei n.schellmann@kjtz.de


Folge 2 am 15. November 2021

Diesmal geht es um Teilhabe von jungen Menschen in Institutionen: Wie offen ist ein Haus für junge Leute?

Wir laden zwei Sprecher*innen ein, Impulse zu ihrer Vermittlungsarbeit zu geben und anschließend mit Euch allen zu diskutieren.Wir freuen uns auf:

  • Christel Schulte | Kuratorin für Publikumsteilhabe und Lernen an der Kunsthalle Osnabrück
  • Bassam Ghazi | Regisseur und Künstlerischer Leiter des Stadt:Kollektiv am Düsseldorfer Schauspielhaus

— und auf EUCH am Montag, 15. November, 9:30-10:30 Uhr via Zoom.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung bis 08.11. bei n.schellmann@kjtz.de


Folge 1 am 14. Juni 2021

Wir möchten mit Euch über Vermittlungsarbeit ins Gespräch kommen:
dazu laden wir drei Sprecher*innen ein, Impulse zu geben und anschließend mit Euch allen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf:

  • Suna Gürler | Regisseurin und Theaterpädagogin am Schauspielhaus Zürich
  • Laura Kallenbach | Gründungsmitglied von CHICKS* und Doktorandin im Graduiertenkolleg „Ästhetische Praxis“
  • Michèle Zeuner | freie Kunstvermittlerin in Frankfurt am Main

— und auf EUCH am Montag, 14. Juni, 20-21:30 Uhr via Zoom.

Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung bei n.schellmann@kjtz.de


Partner & Förderer: