Direkt zum Inhalt wechseln

Fortbildungsreihe HOW TO!

Seit November 2022 laden wir Akteur*innen der darstellenden Künste für junges Publikum zu kostenfreien Fortbildungen ein. Diese werden von Expert*innen durchgeführt und finden digital auf Zoom statt. Die Fortbildungsreihe HOW TO! startete mit Qualifizierungsangeboten zu den Themen Antragsstellung im Kinder- und Jugendtheater sowie Grundlagen der Buchhaltung. In allen Fortbildungsangeboten gibt es neben Inputs und Arbeitsphasen auch Zeit für Fragen, Reflektion und Vernetzung.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die unten verlinkten Formulare. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang vergeben.

Über die Inhalte aller Fortbildungen, die Termine und Anmeldefristen informieren wir zukünftig hier und über unseren Newsletter.

Ansprechperson: Valerie Eichmann v.eichmann@assitej.de

HOW TO: Pressearbeit und Social Media! - Di, 13.06.2023 14:00-18:00 Uhr

Die Fortbildung HOW TO: Pressearbeit und Social Media ist für all diejenigen interessant, die sich schon oft gefragt haben, wie man in die Presse kommt, oder mehr über die Möglichkeiten von Social Media lernen möchten. Neben Inputs und Arbeitsphasen wird es Zeit für Fragen, Reflektion und Vernetzung geben.

Als Referentin leitet Ruth Hundsdoerfer durch den kostenlosen, vierstündigen Online-Workshop. Sie ist Agenturinhaberin von berlin acts: kultur pr und seit fast 30 Jahren im Kulturbereich tätig. Als ehemalige stellvertretende Projektleitung des Förderprogramms NEUSTART KULTUR – Junges Publikum kennt sie die Bedarfe und Herausforderungen im Feld der Präsentation sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für freie Theaterakteur*innen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum.

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort ausschließlich über das Anmeldeformular möglich. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang vergeben.

 

Vergangene Termine

HOW TO: Buchhaltung I - Di, 08.11.2022, 14:00-18:00 Uhr

Der Themenbereich der Buchhaltung wird in zwei Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeitet. In Buchhaltung I drehte sich alles um die Frage, wie eine gute und übersichtliche Darstellung der Finanzen für das eigene Projekt aussehen kann. Wie also lässt sich das Vorhaben in einer Tabelle möglichst gut abbilden? Wie können Abläufe vereinfacht werden? Wie gestaltet man alles im laufenden Betrieb so, dass später beim Verwendungsnachweis keine bösen Überraschungen auftauchen? Thematisch beschäftigen wir uns hier vor allem mit dem Projektmanagement und Verwendungsnachweisen.

HOW TO: Buchhaltung I!: Di, 08.11.2022, 14:00-18:00 Uhr auf Zoom

Durchführung: Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte

HOW TO: Anträge einfach meistern I - Mo, 14.11.2022 14:00-18:00 Uhr

Der praxisorientierte Workshop Anträge einfach meistern richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Antragspraxis näher beschäftigen wollen. Wie sieht eine logische Struktur von Anträgen aus? Was sollte in eine kurze Selbstdarstellung rein und was nicht? Worauf ist beim Studium von Förderrichtlinien zu achten und welchen Einfluss hat das auf die Antragstexte? Die Zeichenanzahl von Textfeldern sind begrenzt, welche Angaben sind wirklich wichtig? Wie können Form und Ästhetik des Vorhabens klar und verständlich beschrieben werden? Darüber hinaus werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie der Kosten- und Finanzierungsplan das Projekt stimmig abbildet. Wenn wir schon beim Geld sind, nehmen wir auch das Thema Honoraruntergrenze und damit die Frage „Was ist meine Arbeit wert?“ in den Fokus und thematisieren auch die weichen Faktoren wie Antragsfrust oder Schreibblockaden.

Anmeldung HOW TO: Anträge einfach meistern! 1: Mo, 14.11.2022, 14:00-18:00 Uhr auf Zoom

Durchführung: Agentur für fast alles

HOW TO: Buchhaltung II - Di, 10.01.2023, 14:00-18:00 Uhr

Der Themenbereich der Buchhaltung wird in zwei Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeitet. In Buchhaltung I dreht sich alles um die Frage, wie eine gute und übersichtliche Darstellung der Finanzen für das eigene Projekt aussehen kann.

Im Workshop Buchhaltung II schauen wir stärker auf Instrumente, die wir für eine gute Buchhaltung brauchen – Excel bzw. Tabellenkalkulationsprogramme stehen hier im Fokus. Wir werden sehen, welche Möglichkeiten es gibt, eine Grundlage zu schaffen, die sowohl für das Projektmanagement taugt, als auch für die Erstellung der Steuererklärung nützlich ist. Apropos Steuern, welche Steuern fallen für Freiberufler*innen überhaupt an? Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die mehr über Tools der Buchhaltung sowie Steuerfragen lernen möchten und sich schon einmal gefragt haben, was Excel „noch so kann“. Die Teilnahme an Buchhaltung I wird empfohlen. Sie ist aber keine Voraussetzung für dieses Fortbildungsangebot.

ANMELDUNG HOW TO: Buchhaltung II!: Di, 10.01.2023, 14:00-18:00 Uhr auf Zoom.

Durchführung: Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte

HOW TO: Anträge einfach meistern II - Mi, 25.01.2023 14:00-18:00 Uhr

Der praxisorientierte Workshop Anträge einfach meistern richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Antragspraxis näher beschäftigen wollen. Wie sieht eine logische Struktur von Anträgen aus? Was sollte in eine kurze Selbstdarstellung rein und was nicht? Worauf ist beim Studium von Förderrichtlinien zu achten und welchen Einfluss hat das auf die Antragstexte? Die Zeichenanzahl von Textfeldern sind begrenzt, welche Angaben sind wirklich wichtig? Wie können Form und Ästhetik des Vorhabens klar und verständlich beschrieben werden? Darüber hinaus werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie der Kosten- und Finanzierungsplan das Projekt stimmig abbildet. Wenn wir schon beim Geld sind, nehmen wir auch das Thema Honoraruntergrenze und damit die Frage „Was ist meine Arbeit wert?“ in den Fokus und thematisieren auch die weichen Faktoren wie Antragsfrust oder Schreibblockaden.

Anmeldung HOW TO: Anträge einfach meistern! II: Mi, 25.01.2023, 14:00-18:00 Uhr.

Durchführung: Agentur für fast alles