Projektformate
Im Rahmen von Wege ins Theater gibt es vier verschiedene Projektformate.
Alle Projektformate ermöglichen Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen und richten sich explizit an Kinder und Jugendliche, die in sozialen und bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen. Dabei gehören Kinder und Jugendliche mit Behinderung und/oder Fluchterfahrung ebenfalls zur Zielgruppe.
Im Rahmen von Wege ins Theater 2023-2027 können vier verschiedene Projektformate umgesetzt werden. Im Projektformat Theater-Entdecker*innen lernen Teilnehmer*innen Theater in einem relativ kurzen Projekt kennen und sehen mindestens eine professionelle Theaterproduktion. Im Projektformat Theater-Spieler*innen beschäftigen sich die Teilnehmenden in bis zu max. 1 Jahr intensiver mit Theater, sehen mindestens zwei professionelle Aufführungen und erarbeiten eine Präsentation. Im Projektformat Theater-Entscheider*innen gestalten Kinder und Jugendliche Theater mit und setzen sich in einer Laufzeit von bis zu einem Jahr intensiv mit Theater auseinander, besuchen mindestens drei professionelle Aufführungen oder Kulturveranstaltungen und gestalten selbst eine öffentliche Veranstaltung.
Zusätzlich zu den Projektformaten Theater-Entdecker*innen und Theater-Spieler*innen kann eine Theater-Reise beantragt werden, in denen die Teilnehmenden gemeinsam an einen anderen Ort fahren, um zu proben und/oder zu recherchieren und ggf. auch Theater- und Kulturveranstaltungen an anderen Orten zu besuchen.
Rahmenbedingungen für alle Projektformate
- Persönliche Ansprache der Kinder und Jugendlichen erfolgt durch Honorarkräfte bzw. Bündnispartner
- Das Projekt schafft eine Verbindung von Theater sehen, Theater spielen und über Theater sprechen
- Es werden professionelle Honorarkräfte mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung eingesetzt, die im Rahmen von theaterpraktischen Workshops mit den Teilnehmenden arbeiten
- Die Anzahl an Teilnehmenden liegt bei mindestens 12 Personen. Der Betreuungsschlüssel für Honorarkräfte liegt bei mindestens 6:1
- Analoge, digitale und hybride Projekte sind möglich. Für digitale Projekte gilt: Ein Bündnispartner sollte in der Lage sein, Kinder und Jugendliche aus Risikolagen auch auf digitalen Wegen zu erreichen
- Projektbezogene Gastspiele im Sozialraum sind möglich
Theater-Entdecker*innen
… begegnen Theater zum ersten Mal
Das Format findet in intensiver und konzentrierter Form einmalig oder als Projektwoche statt. Theater-Entdecker*innen erleben eine professionelle Theaterveranstaltung, erhalten Einblicke hinter die Kulissen und/oder sprechen mit Theaterschaffenden, und können Theater praktisch ausprobieren. Das Projektformat kann von Bündnissen und Teilnehmer*innen auch als Einstiegsformat oder Erprobungsformat vor einem Theater-Spieler*innen Projekt genutzt werden.
Rahmenbedingungen:
- 5 bis 30 Stunden Durchführungszeit
- Besuch mindestens einer altersgerechten prof. Theater- oder Kulturveranstaltung
- Projektbezogene Gastspiele im Sozialraum sind möglich
- Kombinierbar mit Theater-Spieler*innen oder Theater-Reise
- Für alle Altersgruppen geeignet
Theater-Spieler*innen
… ermöglicht regelmäßiges Theaterspielen
Dieses Format findet in regelmäßigen Terminen statt, teilweise konzentrierte Arbeitsphasen sind möglich. Hierbei werden unterschiedliche Arbeitsweisen und Theaterformen vermittelt und die Teilnehmenden machen z.B. Workshops in Tanz, Bühnenbild, Schauspiel und Sound. Wesentlich für das Projektformat ist, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, selbst Entscheidungen im Projektverlauf zu treffen.
Rahmenbedingungen:
- 10 bis 120 Stunden Durchführungszeit, max. 1 Jahr
- Teilnehmende treffen Entscheidungen im Prozess
- Projektpräsentation der Teilnehmenden
- Besuch von mindestens zwei altersgerechten professionellen Theater- oder Kulturveranstaltungen
- Gespräch mit Theaterschaffenden und/oder Blicke hinter die Kulissen
- Kombinierbar mit Theater-Entdecker*innen oder Theater-Reise
- Für alle Altersgruppen geeignet
Theater-Entscheider*innen
… ermöglicht Theater mitzugestalten
Theater-Entscheider*innen gestalten Kultureinrichtungen mit, indem sie Entscheidungen treffen, die sonst von erwachsenen Mitarbeiter*innen getroffen werden. Sie können als Jugend-Jury über die Vergabe eines Preises entscheiden oder als Kinder-Kurator*innen darüber, welches Gastspiel eingeladen wird, sie gestalten die Matinée zu einer Theaterproduktion oder beraten das Theater als Kinder-/Jugendtheaterbeirat. Theater-Entscheider*innen erhalten die Möglichkeit, eigene Impulse ins Theater zu geben und zu einem intensiveren Dialog zwischen Theater und jungen Menschen beizutragen. Sie bringen bereits ein Interesse am Theater mit, werden im Projektverlauf Expert*innen für Theater.
Rahmenbedingungen:
- 30-180 Stunden Durchführungszeit, max. 1 Jahr
- Teilnehmende gestalten verantwortlich das Programm eines Bündnispartners mit und werden organisatorisch eingebunden
- Peer to Peer Arbeit – die Teilnehmenden vertreten ihre Entscheidungen öffentlich
- Die Teilnehmenden erhalten ein Budget, über das sie als Gruppe selbstständig entscheiden können (im Rahmen der Förderbedingungen) Für das Teilnehmer*innen-Budget stellt das Wege ins Theater-Projektbüro eine Handreichung für Teilnehmende zur Verfügung, auf der in einfacher Sprache erläutert wird, wofür das Geld ausgegeben werden darf und wofür nicht und welche Bedingungen einzuhalten sind (z.B. Vergleichsangebote, etc.)
- Besuch von mindestens 3 altersgerechten professionellen Theater- oder Kulturveranstaltungen
- Gesprächsformate mit Theaterschaffenden und/oder Blicke hinter die Kulissen
- Altersspanne 6 bis 18 Jahre
Theater-Reise
…ermöglicht den Blick über den Tellerrand
Zusätzlich zu den Projektformaten Theater-Entdecker*innen oder Theater-Spieler*innen kann eine Theater-Reise beantragt werden, in der die Teilnehmenden, die Honorarkräfte und ggf. ehrenamtliche Betreuungspersonen gemeinsam wegfahren, um z.B. zu recherchieren, zu proben und zu experimentieren. Das Projektformat Theater-Reise ermöglicht den Teilnehmenden, außerhalb des Alltags intensiv als Gruppe zusammenzuarbeiten, sich besser kennenzulernen und das Projekt gemeinsam weiter zu entwickeln.
Rahmenbedingungen:
- 2-7 Tage Reisezeit
- Für Recherche und Proben sowie zur Stärkung des Gruppengefühls
- Pauschalhonorar für Honorarkräfte 600€/Tag (inkl. Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung während der Übernachtung)
- Besuche von Theater- und Kulturveranstaltungen sind möglich
- Ab 6 Jahren geeignet
- Nur in Kombination mit einem anderen Projektformat beantragbar
Altersgerechte Ansätze für Projekte
Kleine Kinder haben andere Bedürfnisse als Jugendliche, daher müssen auch Projekte für z.B. 3-6 jährige anders konzipiert werden, als Projekte für 13-18jährige. Die Wege ins Theater-Konzeption sieht daher unterschiedliche Ansätze für Projekte für Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre), Projekte für Kinder im Grundschulalter (6-12 Jahre), sowie Projekte mit Jugendlichen (12-18 Jahre) vor. Da die Methodik bzw. die Arbeitsweise bewusst offen sein soll, werden keine weiteren konkreten Vorgaben als die nachfolgenden gegeben.
Projekte für Kinder im Vorschulalter
- Terminlänge maximal 3 Stunden inkl. Pausen
- Besuch von Theaterproduktionen, die gezielt für Kinder dieser Altersgruppe produziert wurden und für diese freigegeben sind
- Altersgerechte Thematiken
- Spielerisch-forschende Arbeitsweise, die am alltäglichen freien Spiel der Kinder anknüpft
- Die Teilnehmer*innen sollen innerhalb gesetzter Rahmenbedingungen die Möglichkeit haben, als Gruppe gemeinsame Entscheidungen zu treffen
Projekte für Kinder im Grundschulalter
- Terminlänge maximal 4 Stunden inkl. Pausen. Einzelne Termine in Verbindung mit Theaterbesuchen und/oder Blicke hinter die Kulissen können inkl. An- und Abreise und Pausen bis zu 6 Stunden dauern.
- Besuch von Theaterproduktionen, die gezielt für Kinder dieser Altersgruppe produziert wurden und für diese freigegeben sind
- Spielerisch-forschende Arbeitsweise, die am alltäglichen freien Spiel der Kinder anknüpft
- Die Teilnehmenden sollen verstärkt in den Verlauf des Projektes inhaltlich einbezogen werden und dürfen bzw. sollen mitentscheiden
Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 12-18 Jahren
- Die Teilnehmenden sollen aktiv bei der Themenwahl mitbestimmen können
- Bei Antragstellung vorab Auswahl von altersgerechten Themen, in denen die Lebensrealität der Teilnehmenden berücksichtigt wird
- Besuch von Theaterproduktionen, die gezielt Jugendliche ansprechen und/oder für diese Altersgruppe produziert wurden
- Die Haltung den Teilnehmenden gegenüber ist stärkenorientiert und die Expertise der Teilnehmenden soll einbezogen werden. Die Teilnehmenden werden als aktive Mitgestalter*innen des Projekts angesehen.