Direkt zum Inhalt wechseln

Über uns

ASSITEJ

Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse

Die ASSITEJ ist die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. Die ASSITEJ gibt es in rund 80 Ländern auf allen Kontinenten.

Die ASSITEJ tritt für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein und will, dass sie an Kultur und Kunst teilhaben können. Weltweit gibt es viele Menschen, die für Kinder, Jugendliche und Familien Theater machen. Sie schaffen auch Räume, in denen Kinder und Jugendliche selbst Theater machen können. Und sie kämpfen für die Anerkennung der Darstellenden Künste für junges Publikum. Dabei geht es geht um Geld, um Sichtbarkeit und um Förderung und Unterstützung in der Kultur, in der Bildung und im Sozialen. Die Basis der gemeinsamen Arbeit ist das ASSITEJ Manifest.

Alle Adressen der nationalen Vertretungen sowie Informationen über die Arbeit des internationalen Verbandes sind hier zu finden.

Die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein. Die ASSITEJ hat in Deutschland über 480 Mitglieder: Theater, persönliche Mitglieder und andere Institutionen wie Hochschulen, Verbände und Verlage.
Jedes ASSITEJ-Mitglied kann sich in seiner Region im jeweils zugeordneten Arbeitskreis (AK) beteiligen. Die AK-Sprecher*innen freuen sich über interessierte neue Mitglieder!

Die ASSITEJ ist als Verein eine juristische Person. Sie kann Anträge stellen, Mitgliedsbeiträge einsammeln und Mitarbeiter*innen beschäftigen.
An dieser Stelle gibt es demnächst ein Organigramm, das die Struktur der ASSITEJ abbildet.
Der ASSITEJ Vorstand ist ehrenamtlich tätig und besteht derzeit aus elf Personen.

Download: ASSITEJ Manifest

KJTZ

Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland

Wer sind wir?

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) ist ein bundesweit wirkendes Fachzentrum, das sich für die Entwicklung und Förderung der Darstellenden Künste für junges Publikum einsetzt. Gemeinsam mit seinem Rechtsträger ASSITEJ e.V. und dessen Projekten Wege ins Theater, NEUSTART KULTUR – Junges Publikum sowie PERSPEKTIV:WECHSEL arbeitet das KJTZ unter dem Label „darstellende künste & junges publikum“.
Critical Friends für die Arbeit des Zentrums sind die Mitglieder des Kuratoriums des KJTZ.

Was machen wir?

Das KJTZ kuratiert eigene Projekte und Veranstaltungen, in denen es aktuelle Themen aus der Praxis der Darstellenden Künste für junges Publikum aufgreift und dafür Räume und Methoden für den Fachdiskurs anbietet. Es schafft Begegnungsmöglichkeiten für Menschen, die in den Darstellenden Künsten für junges Publikum arbeiten oder sich dafür interessieren.
Das KJTZ initiiert Förderungen und Stipendienmodelle und führt Preisverfahren durch, die die künstlerische Praxis der Darstellenden Künste fördern und anerkennen.
Das KJTZ stärkt Wahrnehmung und Sichtbarkeit der Darstellenden Künste für junges Publikum und ist dabei wiedererkennbar.
In der Sammlung des KJTZ werden Erfahrungen und Wissen unterschiedlicher Generationen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum bewahrt. Das KJTZ arbeitet daran, alle Wissensressourcen barrierearm sowohl an einem Standort in Hessen als auch digital zugänglich zu machen. Die Sammlung ist das kulturelle Gedächtnis der Darstellenden Künste für junges Publikum und setzt als lebendiges Archiv Impulse für die wissenschaftliche Forschung und die künstlerische Praxis.
Alle Mitarbeiter*innen des KJTZ setzen sich in ihrer Arbeit und den einzelnen Projekten mit Diskriminierungsformen und strukturellen Hürden auseinander, um barrierearm, inklusiv und diskriminierungskritisch zu arbeiten.

Was wollen wir?

Das KJTZ versteht sich als lernende Institution und Critical Friends für die Darstellenden Künste für junges Publikum. Das KJTZ sieht sich nicht in der Position, die Theaterpraxis direkt zu verändern, sondern setzt sich dafür ein, dass Austausch, Begegnungen, Förderung, Wissensweitergabe und Weiterbildung für Akteur*innen der Darstellenden Künste für junges Publikum möglich sind. Auf diese Weise versucht das KJTZ Impulse für die Theaterpraxis zu geben, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Alle Kinder und Jugendlichen sollen die gleichberechtigte Möglichkeit haben, in den Darstellenden Künsten für junges Publikum ihr Recht auf kulturelle Teilhabe wahrzunehmen. Die Darstellenden Künste für junges Publikum sind in der Arbeit des KJTZ durchgängig mit Diskriminierungssensibilität, Machtkritik und solidarischer Praxis verbunden.
  • Orte, Strukturen und Programme der Darstellenden Künste für junges Publikum sowie des KJTZ werden von Kindern und Jugendlichen mitgestaltet.
  • Die Akteur*innen und die Institutionen der Darstellenden Künste für junges Publikum repräsentieren strukturell, inhaltlich und ästhetisch ihr diverses Publikum mit seinen vielfältigen Lebenswelten und Lebensentwürfen. Die Akteur*innen etablieren den stetigen Abbau von Barrieren und Ausschlüssen als Priorität und Kernaufgabe ihrer Praxis in Programm und Personal.
  • Darstellende Künste werden in der ganzen Breite und Vielfalt der szenischen Ausdrucksformen auch für junges Publikum produziert.
  • Die Auseinandersetzung mit jungem Publikum und den Darstellenden Künsten für Kinder und Jugendliche ist selbstverständlicher und gleichberechtigter Bestandteil der Curricula von Studiengängen zu den Darstellenden Künsten an Universitäten und Hochschulen.

Jobs & Ausschreibungen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Mitarbeit bei uns: Hier veröffentlichen wir aktuelle Angebote und Ausschreibungen.

Vorstand & Kuratorium

Hier findet Ihr eine Übersicht über unsere ehrenamtlichen Gremien.

Mitarbeiter*innen

Wir – das sind die ASSITEJ, das KJTZ, Wege ins Theater und NEUSTART KULTUR – Junges Publikum. Weitere Informationen zu den Teams und Ansprechpartner*innen findet Ihr hier.

ASSITEJ Mitgliedschaft

Bitte eintreten.

Partner & Förderer