Direkt zum Inhalt wechseln

Mitarbeiter*innen

Wir – das sind die ASSITEJ, das KJTZ, Wege ins Theater und NEUSTART KULTUR – Junges Publikum. Weitere Informationen zu den Teams und Ansprechpartner*innen findet Ihr hier.


ASSITEJ

Anna Eitzeroth (sie/ihr)

Geschäftsführung der ASSITEJ

interessiert sich für Kinder- und Jugendbeteiligung im Theater und in der Gesellschaft, teilhabe-orientierte Gesprächsformate und Moderationsmethoden sowie Wurmkompostierung und Sauerteigrezepte.

E-Mail: a.eitzeroth@kjtz.de

Simone Glatt (sie/ihr)

Werkstudentin in der Geschäftsstelle

Julia Kizhukandayil (sie/ihr)

Projektleiterin PERSPEKTIV:WECHSEL

interessiert sich für wertschätzende Begegnungen durch und in geschützten Räumen.

E-Mail: j.kizhukandayil@kjtz.de

Susanne Brauer (sie/ihr)

Mitarbeiterin im Programm PERSPEKTIV:WECHSEL

glaubt daran, dass wir eine wirklich inklusive Gesellschaft schaffen werden, wenn wir unsere Kinder von klein auf (im Theater) weltoffen sozialisieren.

E-Mail: sb@kjtz.de


KJTZ

Julia Abdennadeur (sie/ihr)

Buchhaltung

hat die Arbeitsschwerpunkte Buchhaltung, Lohnabrechnung und Reisekostenabrechnung.

E-Mail: buchhaltung@kjtz.de

EDV

Technischer Support

hat die Arbeitsschwerpunkte Überwachung und Optimierung der IT-Infrastruktur.

E-Mail: edv@kjtz.de

Valerie Eichmann (sie/ihr)

Kinder- und Jugendbeteiligung

interessiert sich für Perspektiven- wechsel, Austausch und die Frage, wie Theater von morgen aussieht: Wer gestaltet es, was gibt es zu sehen und zu erfahren?

E-Mail: v.eichmann@jungespublikum.de

Anne-Sophie Garthe (sie/ihr)

Dokumentation & Digitalisierung, Datenschutzbeauftragte ASSITEJ e.V.

interessiert sich für Theatersammlungen und ihre vielfältigen Bestände, analoges und digitales Sammlungsmanagement, neu zu entdeckende Schätze und viele neugierige Besucher*innen. Und nicht zu vergessen: Datenschutz.

E-Mail: a.garthe@kjtz.de; datenschutz@jungespublikum.de

Hanna Lena Hohmann (sie/ihr)

Projektmitarbeit für das Frankfurter Forum Junges Theater

interessiert sich für Anmeldungsformulare, Intergenerationelles Theater und Teamtreffen mit Torte.

E-Mail: forum@kjtz.de

Annett Israel (sie/ihr)

Mitarbeiterin im Projektbüro Berlin

hat die Arbeitsschwerpunkte AUGENBLICK MAL! und zeitgenössisches Musiktheater für junges Publikum und interessiert sich dafür, wie wir zusammen leben wollen und für Akteur*innen in den Darstellenden Künsten, die gemeinsam mit dem jungen Publikum dieser Frage im Spiel-Möglichkeits- Begegnungsraum Theater ernsthaft nachgehen.

E-Mail: a.israel@kjtz.de

Zoe Kretke (sie/ihr)

FSJlerin im Projektbüro Berlin

macht ihr freiwilliges soziales Jahr beim Theaterfestival AUGENBLICK MAL! im Projektbüro Berlin. Sie unterstützt den Marketingbereich für das Festival 2023. Das FSJ nutzt sie als Orientierungsjahr für Ihre berufliche Zukunft.

E-Mail: z.kretke@augenblickmal.de

Gabriela Mayungu (sie/ihr)

Referentin für Diversitätsentwicklung

interessiert sich für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Öffnung unserer Projekte und Veranstaltungen, für politische Bildung und für den Abbau von Barrieren und Hürden im Theater für junges Publikum.

E-Mail: g.mayungu@kjtz.de

Heide Ottenroth (sie/ihr)

Information & Dokumentation

hat die Arbeitsschwerpunkt Erfassung und Erschließung von Neuerwerbungen, Sammlungspflege, Bestandserhaltung, Recherche und Beratung.

E-Mail: dokumentation@kjtz.de

Nikola Schellmann (sie/ihr)

Kommunikation und Fachdiskurs, Projektleitung und Kuration des Frankfurter Forum Junges Theater

 interessiert sich für Formate, in denen Menschen über Darstellende Künste ins Gespräch kommen – und über die Strukturen, in denen diese entstehen.

E-Mail: n.schellmann@kjtz.de

Lisa Stumpf (sie/ihr)

Finanzen & Controlling

interessiert sich für Theater und politische Bildung, Kulturpolitik, ressourcenschonenden Lebenswandel und Campen mit dem Kleinbus.

E-Mail: l.stumpf@kjtz.de

Prof. Dr. Gerd Taube (er/ihm)

Leitung des KJTZ & künstlerische Leitung AUGENBLICK MAL!

hat die Arbeitsschwerpunkte Dramatische Literatur des Theaters für junges Publikum, Theater für das jüngste Publikum sowie Theorie und Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters.

E-Mail: g.taube@kjtz.de

Melanie Wagner (sie/ihr)

Sachbearbeiterin im Sekretariat

interessiert sich für Organisation und Administration, sieht als interne und externe Schnittstelle gerne über den Tellerrand hinaus, hat Freude das Team zu unterstützen und reist gerne in andere Länder.

E-Mail: m.wagner@kjtz.de


NEUSTART KULTUR - Junges Publikum

Geza Georg Adasz (er/ihm)

Teilprojektleitung Evaluation & Datenanalyse

interessiert sich für partizipative Ansätze, die über ein Nachbastelangebot hinausgehen, die Verbundenheit aller Dinge im filigranen Geflecht des Universums und ist stets offen für alle Arten kulinarischer Entdeckungsreisen.

E-Mail: g.adasz@assitej.de

Valerie Eichmann (sie/ihr)

Referentin für Vernetzung & Fortbildung

interessiert sich für Perspektiven- wechsel, Austausch und die Frage, wie Theater von morgen aussieht: Wer gestaltet es, was gibt es zu sehen und zu erfahren?

E-Mail: v.eichmann@jungespublikum.de

Swetlana Gorich (sie/ihr)

stellvertretende Projektleitung

interessiert sich für verschiedenste Formen der Kunst- und Kultur- vermittlung, für künstlerische Begegnungen, zufällige Austauschmomente, für die Zugänglichkeit und Poesie der Sprachen.

E-Mail: s.gorich@assitej.de

Stefanie Hartung (sie/ihr)

Sachbearbeitung

interessiert sich für Ihre Anträge, gut durchdachte Kostenfinanzierungspläne und Kulturfinanzierung im Allgemeinen und hat eine Schwäche für wunderschön gestaltete, inklusive Kinderbücher und Schokolade.

E-Mail: s.hartung@assitej.de

Daniela Halpick (sie/ihr)

Sachbearbeitung

 interessiert sich für interdisziplinäre Formen von Theater und Kunst(-performances), Musik und Musikgeschichte, durch gesellschaftlichen Wandel bedingte kulturelle Perspektiven für Stadt und Land, kulturelle Bildung und kann sich schwer von Büchern trennen

E-Mail: d.halpick@assitej.de

Marthe Labes (sie/ihr)

Sachbearbeitung

interessiert sich für Bühnen- und Kostümbild, experimentelle Theaterformen und partizipative Angebote für Menschen jeden Alters – und für das Meer.

E-Mail: m.labes@assitej.de

Stefanie Lesovsky (sie/ihr)

Projektleitung

interessiert sich für Strukturen in der Kunst und ihrer Produktion, für virtuelle künstlerische Praktiken und hat jüngst ihre Leidenschaft für Paragraphen entdeckt.

E-Mail: s.lesovsky@assitej.de

Kerstin Lorenz (sie/ihr)

Teammanagement

interessiert sich für Kulturvermittlung und Netzwerke vor allem im Stadtteilbereich und ländlichen Raum, Schnittstellen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Besucher*innenservice und für regionale Dialekte.

E-Mail: k.lorenz@assitej.de

Marina Merryweather (sie/ihr)

Sachbearbeitung

interessiert sich für Sprachen und ihre Nutzung und Entwicklung in der Gesellschaft, Schreiben von Geschichten und Theaterstücken, Erforschung von neuen Ländern sowie neuen Cocktails.

E-Mail: m.merryweather@assitej.de

Judith Rohrbeck (sie/ihr)

Projektmitarbeit

interessiert sich für Kulturelle Bildung, partizipatives Theater und das Stadtgärtnern.

E-Mail: j.rohrbeck@assitej.de

Sylvia Wurche (sie/ihr)

Buchhaltung

interessiert sich für Zahlen, Natur mit und ohne Datsche und für Pilze aller Größen.

E-Mail: neustartbuchhaltung@assitej.de


Wege ins Theater

Nele Beinborn (sie/ihr)

stellv. Projektleitung

interessiert sich für System- und Strukturwechsel, Themen der psychischen Gesundheit im Theater für junges Publikum und zuckerfreie Limo.

E-Mail: n.beinborn@jungespublikum.de

Jennifer Köhler (sie/ihr)

Projektleitung

interessiert sich für bedürfnis- und bindungsorientierten Umgang mit Kindern, gruppendynamische Prozesse, Campingplätze und Staudenbeete.

E-Mail: j.koehler@jungespublikum.de


Partner und Förderer