Direkt zum Inhalt wechseln

Zur aktuellen Situation bei WILDWECHSEL

Wir solidarisieren uns mit Betroffenen rechtsradikaler und queer-, homo- und transfeindlicher Gewalt und Hetze und positionieren uns deutlich gegen derartige Angriffe auf die Teilnahme von CHICKS* freies performancekollektiv beim Festival WILDWECHSEL in Zwickau.

** Content Note: Rechte Hetze, Queer-, Trans-, Homofeindlichkeit **

MITTEILUNG zur Änderung des Programms des WILDWECHSEL-Festival: WAS PASSIERT GERADE?

Die Fördersumme für WILDWECHSEL, das Festival für junges Publikum in den ostdeutschen Bundesländern, hat sich kurzfristig und unerwartet verändert. Das Festival muss mit einer Kürzung in die Gestaltung gehen. Das zieht Veränderungen im Programm nach sich. Das Festival muss auf den Spielort Gasometer verzichten. Nach eindringlicher Prüfung aller Details vom Theater musste festgestellt werden, dass die geplante Inszenierung LECKEN von CHICKS* freies performancekollektiv unter den neuen Bedingungen zu unserem großen Bedauern nicht im Festivalprogramm umgesetzt werden kann. Auch Formate des Stadtprojektes „Künstlerische Agora“ mussten in dieser Folge abgesagt werden.

WER SIND CHICKS*?

CHICKS* freies performancekollektiv sind eine queer-feministische Theatergruppe, die national und international mit ihren Inszenierungen und Projekten für Jugendliche und Erwachsene etabliert sind und die Diskurse um Gender, Sexualität, Queerness, Intersektionalität, Diskriminierung und Empowerment im deutschsprachigen Raum mitgestalten. Ihre Inszenierung LECKEN sucht nach Formen der Sexuellen Bildung aus queeren und weiblichen Perspektiven für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren und bietet einen geschützten Raum, sich jenseits cis-heteronormativer Beschämungen und Tabuisierungen mit Fragen nach Sexualitäten auseinanderzusetzen. Hier sprechen trans, nicht-binäre und cis-weibliche Personen über Sexualitäten und stellen die Fragen, die im Aufklärungsunterricht vergessen werden.
LECKEN hatte 2021 am LOFFT – DAS THEATER in Leipzig Premiere, war bereits zu den Kinder- und Jugendtheatertagen 2022 in Braunschweig eingeladen und wurde für das Festival WILDWECHSEL von einer Jury aus Expert*innen und Jugendlichen als eine von fünf herausragenden Festivalinszenierungen ausgewählt und eingeladen.

WAS IST DAS PROJEKT „KÜNSTLERISCHE AGORA“?

Als künstlerisches Format beleben wir die Idee der Agora neu. Die Künstlerische Agora öffnet das Theater Plauen-Zwickau in die Stadt. Hier ist das Theater ein Ort für die Stadtgesellschaft, an dem wir unser gesellschaftliches Miteinander demokratisch aushandeln, an dem wir zusammenkommen, Meinungsblöcke durchbrechen und einen vielfältigen Möglichkeitsraum eröffnen. Die Agora erschafft mitten in der Stadt und außerhalb der Theatermauern künstlerische Orte von Theaterschaffenden aus den ostdeutschen Bundesländern und Kindern und Jugendlichen der Region. Gemeinsam präsentieren sie ein vielfältiges, heterogenes, multiperspektivisches Theater.

ANGRIFFE VON RECHTS

Die veränderte Fördersituation steht in keinster Weise in Zusammenhang mit den in den letzten Wochen laut werdenden rechten und konservativen Stimmen in Zwickau und Umgebung gegen die Inszenierung LECKEN. Es ist uns bewusst, dass der Ausfall ausgerechnet der Inszenierung, die in den letzten Wochen angegriffen und bedroht wurde, eine fatale Konsequenz ist. Über Beschwerdebriefe an Theater und Oberbürgermeisterin, zu Hasskommentaren auf Facebook und Mobilmachung der rechtsradikalen Gruppierungen „Freie Sachsen“ und „Der Dritte Weg”, Zuschauer*innen zu bedrängen und Veranstaltungen zu stören, wurde versucht, queer-feindliche Hetze gegen die Inszenierung und das Festival zu verbreiten. Dem stellen wir uns aktiv entgegen. Die vergangenen Wochen haben erneut gezeigt, dass es in Zwickau einen großen Bedarf und auch die Nachfrage nach einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen Queerness, Diversität, Empowerment und Antirassismus gibt. Und dass es einen Diskurs darüber braucht, der die Ängste und Sorgen derer in den Blick nimmt, die von Diskriminierung betroffen sind.
Die Förderung demokratiestärkender Inszenierungen – wie sie bei WILDWECHSEL in Zwickau insgesamt eingeladen sind – sowie das Festival selbst als größtem Treffpunkt der Theater für junges Publikum in den ostdeutschen Bundesländern ist von essentieller Bedeutung, sich einem verstärkten Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzustellen und den freiheitlichen Schutzraum der Kunst zu erhalten. Eine Unterfinanzierung hat weitreichende Folgen.

WIE’S JETZT BEIM FESTIVAL WEITER GEHT

Aus diesem Grund strebt das Theater Plauen-Zwickau die Realisierung eines großen Projekts zu eben diesen Themen für den Spätsommer 2024 im Gewandhaus Zwickau an und wird direkt im Anschluss an WILDWECHSEL mit den entsprechenden Planungsschritten beginnen.
Für das am Mittwoch, 13.09. startende Festival WILDWECHSEL schauen wir trotz der nun fehlenden Perspektiven auf ein künstlerisch vielfältiges Festivalprogramm. Wir heißen unsere Gäste aus den ostdeutschen Bundesländern herzlich in Zwickau willkommen und freuen uns gemeinsam mit dem Zwickauer Publikum und den Zwickauer Akteur*innen auf spannende Festivaltage. Kommt zum Festival!

WAS DARÜBER HINAUS DISKUTIERT WERDEN MUSS

Wie können wir uns als Theaterschaffende gegenseitig unterstützen und als gemeinsame Verbündete durch Prozesse der Anfeindungen und Mittelkürzungen gehen? Wie können wir in dieser Zeit, in der Gelder gestrichen, Stellen gekürzt, Förderungen zurückgeschraubt werden, solidarisch miteinander sein und stark gegenüber Anfeindungen und Bedrohungen? Wie können wir um Hilfe bitten, Prozesse teilen und Geschehnisse im Moment, bevor es zu spät ist, sichtbar machen? Wie können wir dafür sorgen, dass die, die verstärkt von Anfeindungen, Drohungen und Diskriminierungen getroffen werden, im Zentrum dieser Prozesse stehen? Welche Sicherheitskonzepte braucht es in Momenten der akuten Bedrohung und an wen können wir uns dafür wenden? Wo können Gelder für diese, sowie für Moderationen, Expert*innen usw. in den akuten Momenten kommen? Wie können wir garantieren, dass die Künstler*innen, Kulturschaffenden, Theater, Festivals und andere Akteur*innen, die täglich und vor Ort mit rechten Diskursbeiträgen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und einem daraus resultierenden Kampf um öffentliche Räume, Gelder, Strukturen und Diskurse konfrontiert sind, gestützt werden und nicht alleine dastehen?

Theater Plauen-Zwickau, WILDWECHSEL-Festival, CHICKS* freies performancekollektiv

Statement zur Programmänderung bei WILDWECHSEL

Download

WILDWECHSEL – das Festival der ostdeutschen Theater für Junges Publikum steht vom 13. –17. September 2023 in Zwickau unter dem Motto „Bewegte Zeiten“ und kooperiert mit dem Theater Plauen-Zwickau, dem Puppentheater und dem Mondstaubtheater e.V.
Ausgehend vom
Festivalmotto beschäftigt es sich in der Autostadt Zwickau mit MOBILITÄT als Quelle für Bewegung. Das Festival zeigt von einer Fachjury und einer Kinder- und Jugendjury gemeinsam ausgewählte herausragende Produktionen aus den ostdeutschenRegionen, geht mit seinem Format KÜNSTLERISCHE AGORA aus den Theatergebäuden in den öffentlichen Raum, baut künstlerische Brücken zwischen den verschiedenen Akteur*innen und Playern in der Kunst- und Kulturlandschaft der Region Zwickau.

Die Fachjury hat ihre Longlist von elf Inszenierungen aus ca. 40 eingegangenen Bewerbungen zusammengestellt. Im nächsten Schritt sichtete eine Jury aus Zwickauer und Plauener Kindern und Jugendlichen unter Leitung von Steffi Liedtke diese elf Inszenierungen in einem Winterferienlabor vom 20. bis 24. Februar. Mitte März kamen beide Jurys in Zwickau zusammen und trafen ihre Auswahl für die fünf ostdeutschen Festivalinszenierungen von WILDWECHSEL 2023.

Der Fachjury gehören an:

  • Eva Stöhr, Dramaturgin und Leiterin des Förderprogramms für Kulturelle Bildung und Freie Darstellende Künste GLOBAL VILLAGE KIDS beim Fonds Darstellende Künste
  • Anne Britting, Kunstvermittlerin und Kuratorin der Jungen Residenz der Ruhrtriennale TEENS IN THE HOUSE
  • Brian Völkner, Künstlerischer Leiter der jungen Sparte JUPZ! am Theater Plauen-Zwickau.

Über ihren Sichtungsprozess und die Entscheidung der elf ausgewählten Inszenierungen für die Longlist sagt die Jury:
„Die Sichtung war ein positiv herausfordernder Marathon durch eine leidenschaftliche ostdeutsche Theaterszene für junges Publikum. Wir haben sie als vielfältig in ihren Formaten und Inhalten vorgefunden, die sich nicht scheut, die drängenden Fragen unserer Zeit auf die Bühnen und in ihr Publikum zu holen – auch wenn diese nicht immer einfach und bequem sind. So hat uns beeindruckt, dass spezifisch ostdeutsche Themen der Vergangenheit und Gegenwart erzählt werden. Vor allem aber lässt sich sagen, dass die ostdeutsche Theaterszene für junges Theater Publikum partizipativ, mit einem hohen Anteil an Publikumsbeteiligung in ihren Inszenierungen ist, dass sie genreübergreifende konzeptionelle Ansätze zwischen Schauspiel, Musiktheater und Performance schätzt und eine ästhetisch starke und interessante Figuren- und Objekttheaterwelt ausgeprägt hat, die auf eine Verschmelzung mit Dokumentartheaterformen und Expert*innen des Alltags setzt. Die Theaterszene darf über die ostdeutsche Szene und das Theater für junges Publikum hinaus auf dieses Festival im September in Zwickau gespannt sein und sich darauf freuen, mit den Inszenierungen Gesprächsanlässe zwischen den Theaterschaffenden und dem Zwickauer Publikum anzustiften.“

Rubrik Kindertheater

Kompost Horror
Theater an der Parkaue, Berlin, 8+
Regie: Manuel Gerst & Leonie Graf
Premiere: 15.10.2022

Dinge Dingen
Julia Keren Turbahn/Jan Rozman, Berlin, 5+
Eine Kooperation mit Emanat, Lutkovno gledališče Ljubljana, FELD Theater Berlin
Konzept, Choreografie, Performance: Jan Rozman, Julia Keren Turbahn
Premiere: 09.12.2021

Rubrik Jugendtheater

LECKEN
CHICKS* freies performancekollektiv, Berlin, 14+
Künstlerische Leitung: Gianna Pargätzi & Marietheres Jesse
Premiere: 09.09.2021

So glücklich, dass du Angst bekommst
Die Theater Chemnitz, 15+
Regie: Miriam Tscholl
Premiere: 06.11.2021

All das Schöne
Landestheater Eisenach, 12+
Eine Kooperation mit THINKA Eisenach
Regie: Linda Ghandour
Premiere: 09.04.2021