Direkt zum Inhalt wechseln

Publikationen

Zum Austausch und zur Reflexion über die Darstellenden Künste für junges Publikum gehören auch das Sprechen, das Spielen und – nicht zuletzt – das Schreiben.

In den vergangenen Jahren sind Publikationen zu ganz unterschiedlichen Themen entstanden.
Buchpublikationen mit Partnerverlagen vertiefen Fragestellungen. Viele Themen sind auch Jahre nach Erscheinen noch wichtig. Die Autor*innen sind aktive Theatermacher*innen, Wissenschaftler*innen und Impulsgeber*innen.
Programmhefte zu Festivals und Tätigkeitsberichte zeigen, was wir gemacht haben, warum und mit welchem Ergebnis.

Hier präsentieren wir zunächst eine Auswahl der Publikationen aus den letzten Jahren. Wir ergänzen die Seite nach und nach. Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung oder finden für Sie eine bestimmte Publikation in unserer Bibliothek.


ixypsilonzett. Theater für junges Publikum

Magazin und Jahrbuch

ASSITEJ & KJTZ veröffentlichen gemeinsam mit dem Verlag Theater der Zeit in Berlin die Zeitschrift ixypsilonzett. Theater für junges Publikum | Magazin und Jahrbuch.

Wir versuchen, aktuelle Themen in den Darstellenden Künsten für junges Publikum von Autor*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen betrachten zu lassen:
Es kommen Dramatiker*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, junge Menschen, Politiker*innen – oder auch mal jemand von der Küstenwache oder aus dem Bereich der Umweltaufklärung zu Wort. Denn wir möchten, dass Darstellende Künste für junges Publikum für alle Menschen interessant sein können.

Bis 2012 erschien das Jahrbuch unter dem Titel Grimm & Grips. Das Magazin hatte mit dem Fundevogel ebenfalls einen Vorgänger.
Bis 2023 erschien ixypsilonzett zweimal im Jahr als Magazin mit 36 Seiten und außerdem jeweils im Dezember als Jahrbuch mit 72 Seiten.
Ab 2024 erscheinen zwei Hefte pro Jahr mit 72 Seiten.
Aus Anlass der Weltkongresse der ASSITEJ erscheint seit 2005 jeweils alle drei Jahre eine englischsprachige Ausgabe des Magazins.

Die Hefte können über den Verlag Theater der Zeit bestellt werden.

Herausgeberinnen von ixypsilonzett sind ab Herbst 2023 Katrin Maiwald (ASSITEJ-Vorstand) und Nikola Schellmann (KJTZ).

Die Mitglieder der ASSITEJ haben die Möglichkeit, in den Heften Anzeigen zu schalten. Informationen zu den Anzeigenformaten und -preisen senden wir gerne auf Anfrage. Einnahmen aus Anzeigen nutzen wir für Druckkosten, Redaktionskosten und für Honorare für die Autor*innen.

Jahrbuch 2023: laut & denken

Ausgangspunkt des aktuellen Jahrbuchs war eine offene Einladung an die Macher*innen zum Nachdenken über ihre Kunst. Wohin geht die Reise auf den Bühnen, im öffentlichen oder virtuellen Raum? Was ist los in den darstellenden Künsten für junges Publikum?

Entstanden ist eine Sammlung von Beiträgen, die wissen, dass kollektive Prozesse ihren Ursprung im Wunsch nach Gestaltung haben. Die Haltungen dahinter sind nie neutral. Sie sind politisch in ihrem künstlerischen Wollen und in ihrem Wissen um die Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Das Jahrbuch 2023 lädt dazu ein, gemeinsam laut zu denken. Die Autor*innen schreiben aus unterschiedlichen Perspektiven, Professionen, Generationen über ihre Leidenschaft zum Theater für junges Publikum, was sie daran lieben, was es ausmacht und was es sein will und kann.

Magazin 02.2022: Märchen

Familienstück, Weihnachtsmärchen, Wintermärchen – egal, wie es genannt wird, es ist eine wichtige Spielplanposition im Theater und bei Veranstalter*innen. Was soll an dieser Position im Spielplan stehen? Immer wieder ist das eine so leidenschaftlich wie kontrovers diskutierte Frage, immer wieder wird sie neu und grundsätzlich gestellt. Woran liegt das?

Die Autor*innen in diesem Heft nehmen die Position „Märchen“ aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Einige betrachten es für uns als Textsorte und als literarische Gattung. Sie denken über aktuelle Interpretationen nach und darüber, welche Märchen neu zu schreiben wären. Andere widmen sich der Spielplanposition „Weihnachtsmärchen“ mit ihren ökonomischen und (macht)politischen Fragen.

Ältere Ausgaben

Bisherige Ausgaben sind über den Verlag Theater der Zeit zu finden.

Kontakt

Anna Eitzeroth (sie/ihr)
Geschäftsführung
a.eitzeroth@kjtz.de


Aus der Bibliothek

DAS KINDER- UND JUGENDTHEATERZENTRUM IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Herausgegeben von Wolfgang Schneider und Gerd Taube

In diesem Sammelband, der anlässlich des 25-jährigen Bestehens des KJTZ von Wolfgang Schneider und Gerd Taube herausgegeben wurde reflektieren 19 Autor*innen Projekte des Zentrums von 1989 bis 2014.

Wolfgang Schneider, Gerd Taube (Hg.):
DAS KINDER- UND JUGENDTHEATERZENTRUM IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Begegnungsforum. Austauschplattform. Diskursort – 25 Jahre KJTZ
Frankfurt am Main: Peter Lang 2014. 302 Seiten.
ISBN 978-3-631-66234-2

GEDACHT – GEMACHT

Herausgegeben von Christel Hoffmann

Das Arbeitsheft versammelt zahlreiche Schlüsseltexte zur Entwicklung des Theaters für junges Publikum und zeichnet diesen Weg von den 1920er Jahren bis ins 21. Jahrhundert nach.

Christel Hoffmann (Hg.), Israel, Annett (Mitarb.):
GEDACHT – GEMACHT. Programmschriften und Standpunkte zum deutschen Kinder- und Jugendtheater von 1922-2008
Frankfurt (Main) und Berlin: Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland 2008. 256 Seiten.
ISBN 3-930759-33-0
ISSN 1436-8056

KINDER SPIELEN THEATER

Herausgegeben von Gerd Taube

In diesem Sammelband sind Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Kinder spielen Theater. Verbesserung von Infrastrukturen in einem Feld der kulturellen Jugendbildung (2002-2004) publiziert worden.

Gerd Taube (Hg.):
KINDER SPIELEN THEATER. Methoden – Spielweisen – Strukturmodelle
Berlin: Schibri-Verlag 2007. 534 Seiten
ISBN 978-3-937895-26-0

PARTIZIPATION ALS PROGRAMM

Herausgegeben von Anna Eitzeroth und Wolfgang Schneider

Dieser Band macht  Praxiserfahrungen und Fragestellungen aus dem Projekt Wege ins Theater! der ASSITEJ (2013 bis 2017) zugänglich und fragt nach der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Positionierung der Theaterkunst.

Anna Eitzeroth, Wolfgang Schneider (Hg.):
PARTIZIPATION ALS PROGRAMM.
Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche
Bielefeld: [transcript] Verlag 2017. 270 S.
ISBN 978-3-8376-3940-7
E-Book 978-3-8394-3940-1

PLAY YOUNG

Herausgegeben von Nina Peters und Andrea Zagorski

Die Dokumentation des internationalen Symposiums zum Kindertheater Play Young im Juli 2010 in Mülheim/Ruhr vereint Beiträge zur Reflexion über Ästhetik, Stoffe, Dramaturgie und Rezeption aus interdisziplinärer Perspektive.

Nina Peters, Andrea Zagorski (Hg.):
PLAY YOUNG. Erzählen in Theater, Film und Literatur. Internationales Symposium zum Kindertheater
Frankfurt (Main): Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland 2010. 120 Seiten.
ISBN 978-3-00-034619-4

HORST HAWEMANN – SAMMELN – SPIELEN – WERKSTATTPROBEN

Herausgegeben von Christel Hoffmann

Das Arbeitsheft Nr. 3 gibt Einblick in die theoretischen Auffassungen des Regisseurs und Theaterlehrers Horst Hawemann und bietet eine Fülle von methodischem Material für die tägliche Theaterarbeit.

Christel Hoffmann (Hg.):
HORST HAWEMANN – SAMMELN – SPIELEN – WERKSTATTPROBEN.
Annett Israel (Red.)
Frankfurt (Main): Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland 2003. 97 Seiten. (Arbeitsheft 3)
ISBN 3-930759-24-1
ISSN 1436-8056

 

KULTURPOLITIK FÜR KINDER

Herausgegeben von Wolfgang Schneider

Das Ergebnis dieser Studie ist ein klares Plädoyer für eine eigenständige Konzeption einer Kulturpolitik für Kinder, ihrer Umsetzung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie in der schulischen und außerschulischen Kulturellen Bildung.

Wolfgang Schneider (Hg.):
KULTURPOLITIK FÜR KINDER. Eine Studie zum Recht auf ästhetische Erfahrung und künstlerische Praxis in Deutschland
München: kopaed 2010. 188 Seiten.
ISBN 978-3-86736-309-9

THEATER VON ANFANG AN!

Herausgegeben von Gabi dan Droste

Der Sammelband dokumentiert das Bundesmodellprojekt Theater von Anfang an! (2006-2008) des KJTZ und zeigt, wie Künstler*innen, Erzieher*innen und Wissenschaftler*innen Theaterformen für Kinder und mit Kindern bis fünf Jahren erforschen und entdecken.

Gabi dan Droste (Hg.):
THEATER VON ANFANG AN! Bildung, Kunst und frühe Kindheit
Bielefeld: transcript 2009. 256 Seiten
ISBN 978-3-8376-1180-9
ISSN 1436-8056

THEATRE FOR EARLY YEARS

Herausgegeben von Wolfgang Schneider

The authors of this anthology are reflecting their work, their observations, their directorship – to discover a new audience, to accompany the new generation in aesthetics, to make the signs of the time transparent.

Wolfgang Schneider (Hg.):
THEATRE FOR EARLY YEARS. Research in Performing Arts for Children from Birth to Three
Frankfurt (Main): Peter Lang Verlag 2009. 198 Seiten
ISBN 978-3-631-59259-2
ISSN 0723-8312

Kontakt

Anne-Sophie Garthe (sie/ihr)
Projektleitung Dokumentation & Digitalisierung
069 296661
a.garthe@kjtz.de


ASSITEJ Manifest

Der Forderungskatalog der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ) stellt zwei Artikel aus der UN Kinderrechtskonvention in den Mittelpunkt und verknüpft sie mit konkreten Forderungen und Handlungsempfehlungen.

Artikel 13 garantiert jungen Mitbürger*innen weltweit die Meinungs- und Unformationsfreiheit. Artikel 31 verpflichtet die unterzeichnenden Staaten dazu, Kindern die gleichberechtigte Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen.

Ausgehend von diesen beiden Grundrechten aller Kinder und Jugendlichen haben Theatermacher*innen aus aller Welt ein Manifest erarbeitet, das neben einer umfassenden Selbstverpflichtung des Verbandes auch Handlungsempfehlungen für Regierungen, Parteien, Verwaltung und Förderer enthält.

Die ASSITEJ Deutschland veröffentlicht das Manifest heute aus Anlass ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung in deutscher Sprache. Zugleich werden die Mitglieder in ganz Deutschland eingeladen, vor Ort – gemeinsam mit ihrem Publikum und den verantwortlichen Entscheider*innen in Politik und Verwaltung – Schritte zur Umsetzung zu machen.

Erklärtes Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche, ihre Rechte und Interessen anders sichtbar und ernstgenommen werden. Das betrifft sowohl das Profil von Kultur- und Bildungsinstitutionen als auch politische Entscheidungsprozesse und die finanzielle Förderung von Angeboten für Kinder und Jugendliche. Diskussionen um eine sinnvolle und auskömmliche öffentliche Förderung gehen mit Veränderungen des Alltags in Schule, Bildung und Medien einher, wenn Kinder und Jugendliche nicht nur mitgedacht, sondern auch aktiv einbezogen werden.

Das ASSITEJ Manifest ist als Arbeitspapier zu verstehen. Es wird in den nächsten Wochen und Monaten mit Akteuren aus Kunst und kultureller Bildung, Politik und Verwaltung, sowie mit Zuwendungsgeber*innen und Kindern und Jugendlichen diskutiert und stellt im Vorfeld der Bundestagswahl die Rechte von Kindern und Jugendlichen als handlungsleitend in den Mittelpunkt.

Das ASSITEJ Manifest ist in bisher 11 Sprachen unter www.assitej-international.org nachzulesen und gelesen von ASSITEJ Präsidentin Yvette Hardie (Südafrika) nachzuhören.

ASSITEJ Manifest

20. März

Welttag des Theaters für junges Pubikum

Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist kultur-, bildungs- und jugendpolitisch bedeutungsvoll. Jedes Jahr entstehen Grußworte und Videos, die beschreiben, wie die Darstellenden Künste für junges Publikum die Welt positiv verändern können und wie wichtig die Begegnung von Künstler*innen und Kindern und Jugendlichen ist.

#TakeAchildToTheTheatre
#WorldDayofTYA

2023 | Botschaft zum Welttag & Online-Aktion

Sue Giles

Botschaft

deutschsprachige ASSITEJ-Zentren

Online-Aktion

2022 | Grußwort & drei Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Claudia Roth

Grußwort der Staatsministerin als Schirmfrau

Foto: Kristian Schuller

Download

Maximilian Haas

über Nachhaltigkeit

Sue Giles

über Nachhaltigkeit

Junges Schauspiel Düsseldorf

Video-Impuls

Sue Giles

Transkript zum Nachlesen

auf Deutsch

Download

Sue Giles

Transcript to read again

in English

Download

2020 | Beitrag von Sergej Gößner: Wir sind relevanter

Sergej Gößner

Wir sind relevanter

Zum Nachlesen auf Deutsch.

Download

Sergej Gößner

We are more than relevant

Contribution to read again in English.

Download